Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Covid-19: »Lächeln können wir hören«

In Deutschland gilt seit dem 27. April 2020 an vielen Orten eine Maskenpflicht. Das verändert unsere Kommunikation. Doch ein echtes Lächeln vermag selbst ein korrekt sitzender Mundschutz nicht zu verbergen, sagt die Emotionsforscherin Ursula Hess.

Frau Professor Hess, wer eine Maske richtig trägt, bedeckt damit Nase und Mund – die Hälfte des Gesichts wird dadurch unkenntlich. Wie beeinflusst das die Wahrnehmung des Gegenübers?

Ob die Person bei Ihnen einen positiven oder negativen Eindruck hinterlässt, hängt vor allem davon ab, wie Sie das Tragen von Masken bewerten. Sind Sie ein Mensch, der die aktuellen Schutzmaßnahmen übertrieben findet, erscheint Ihnen das Gegenüber vielleicht leichtgläubig, wenn nicht gar dumm. Sind Sie hingegen vom Sinn der Masken überzeugt, begegnen Sie ihm vermutlich wohlgesinnter.

Oft hilft es, Menschen anzulächeln, um eine Situa­tion zu entspannen. Ein Lächeln zu erkennen, fällt durch den Mundschutz aber deutlich schwerer…

Das würde man vermuten. Aus einer unseren Studien, die demnächst veröffentlicht wird, wissen wir jedoch, dass das so nicht stimmt: Menschen erkennen Gefühlsausdrücke nicht wesentlich schlechter, wenn Mund und Nase verdeckt sind. Beim echten Lächeln bewegt sich nämlich nicht nur der Mund, es kontrahieren auch der große Jochbein- sowie der Augenringmuskel. Dadurch heben sich die Mundwinkel, und um die Augen entstehen die typischen Lachfältchen. Um Gefühle zu erkennen, reichte im Test zumeist die Augenpartie. Wir haben das mit Schals, Nikabs und Masken untersucht. Verwechslungen gab es lediglich in Einzelfällen…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.