Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Wie weiblich ist die Wissenschaft?

Diskriminierung wird subtiler.
Als Lise Meitner (1878 – 1968) im Jahr 1907 in Berlin mit dem jungen Chemiker Otto Hahn die Radioaktivität zu erforschen begann, war Frauen das Studieren in Preußen noch generell verboten. Die angehende Physikerin schlich durch den Hintereingang ins Institutsgebäude, durfte die Vorlesungsräume nicht betreten und musste zum Verrichten der Notdurft ein nahe gelegenes Kaffeehaus aufsuchen. Für die Entdeckung der Kernspaltung erhielt Otto Hahn (1879 – 1968) im Jahr 1944 den Nobelpreis; auch seine langjährige Mitarbeiterin hätte diese Auszeichnung gewiss verdient.

Ein Jahrhundert später haben Frauen, zumindest in den Industrieländern, selbstverständlich freien Zugang zu einer naturwissenschaftlichen Laufbahn – was aber nicht ausschließt, dass Forscherinnen benachteiligt werden. Ob es auch heute noch Diskriminierung gibt, hat kürzlich ein interdisziplinäres Psychologenteam an der Yale University in New Haven (Connecticut) mit einem aufwändigen Experiment untersucht (Proceedings of the National Academy of Science 109, S. 16474, 2012).

Insgesamt 127 amerikanische Physik-, Chemie- und Biologieprofessoren erhielten fingierte Bewerbungsunterlagen für eine Stelle als Laborleiter – mit dem einzigen Unterschied, dass die Vornamen der Bewerber entweder "John" oder "Jennifer" lauteten.

Wie sich herausstellte, ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Proceedings of the National Academy of Science 109, S. 16474, 2012 Nature 491, S. 495, 2012 Nature 452, S. 918, 2008
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.