Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Wie wir Schmerz, Druck und Hitze fühlen

Druck, Berührungen, Kälte und Wärme sind sehr verschiedene Dinge. Dennoch spüren wir sie teils mit Hilfe derselben Moleküle. Diese überraschende Entdeckung ist jetzt mit dem Nobelpreis gewürdigt worden.
Ardem Patapoutian (links) und David Julius sind die Nobelpreisträger für Medizin 2021.

Der diesjährige Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ehrt den Sinnesphysiologen David Julius und den Molekularbiologen Ardem Patapoutian. Sie erhalten die Auszeichnung dafür, die Funktionsweise zweier Typen menschlicher Sinnessensoren erforscht zu haben – jene nämlich, die uns Schmerz und Druck sowie Wärme und Kälte empfinden lassen.

Noch bis zur Jahrtausendwende war weitgehend rätselhaft, über welche Rezeptoren wir Druck, Schmerz und Temperatur wahrnehmen. Sinnesphysiologen wussten, wie Licht oder Schall die dafür zuständigen Sinneszellen in Auge und Ohr reizen, die dann elektrische Impulse erzeugen und über Nervenbahnen ins Gehirn entsenden, so dass wir optische beziehungsweise akustische Informa­tionen verarbeiten können. Aber wo waren die Sensoren für Hitze oder Schmerz?

Diese Frage stellte sich unter anderem David Julius, 1955 in New York geboren und heute an der University of California in San Francisco tätig. In den 1990er Jahren machte er sich auf die Suche nach den menschlichen Schmerzrezeptoren. Zum wichtigsten Hilfsmittel wurde ihm dabei ein chemischer Wirkstoff, der Versuchspersonen zuverlässig leiden lässt. Es handelt sich um die Substanz Capsaicin, die in rotem Pfeffer, Peperoni und Paprika enthalten ist und&nsbp;- je nach Dosis – ein mehr oder weniger schmerzhaft bren­nendes Gefühl auf der Zunge hinterlässt …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.