Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physiologie und Medizin: Wie Zellen Moleküle von A nach B versenden

Die zelluläre Logistikabteilung in unserem Körper arbeitet pünktlich, zielgenau und verlässlich. Wie sie genau funktioniert, haben die diesjährigen Medizinnobelpreisträger herausgefunden.
Nobelpreisträger für Medizin 2013

Wie sorgt eine menschliche Zelle dafür, dass alles, was sie produziert, immer auch dort landet, wo es hin soll – und das genau zum richtigen Zeitpunkt? Diese Frage beantworteten Randy W. Schekman, James Rothman und Thomas Südhof mit ihren Forschungsarbeiten zur Maschinerie des "vesikulären Transportsystems", wofür sie nun den Medizinnobelpreis erhalten haben. Dieser ebenso elegante wie grundlegende Mechanismus organisiert die Transportprozesse in höher entwickelten Zellen. Versagt er, sind medizinische Probleme unvermeidich – Diabetes etwa oder verschiedene neurologische und immunologische Störungen.

Die Zellen höher entwickelter Lebewesen, der "Eukaryoten", unterscheiden sich von denen der einfacher gebauten Prokaryoten in einigen wesentlichen Punkten. Vor allem sind sie komplexer aufgebaut: Ihre Unterteilung in Kompartimente – also durch Membranen eingeschlossene Abteilungen, wie etwa Zellkern oder Mitochondrien – schafft voneinander unabhängige Reaktionsräume innerhalb der Zelle. Darin lassen sich biochemische Spezialprozesse kontrolliert abwickeln, die in einem einzigen großen Zellkörper gar nicht parallel ablaufen könnten, weil dort sämtliche für alle Reaktionen nötigen Stoffe durcheinanderwirbeln. Der Nachteil dabei: Diese speziellen Reaktionsräume müssen verlässlich mit den für sie bestimmten Molekülen beliefert werden. Dafür brauchen eukaryotische Zellen ein ausgefeiltes Logistiksystem. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Spektrum Kompakt – Neuronale Kommunikation – Hirnzellen im Gespräch

Axone, Dendriten, Synapsen – diese und weitere Strukturen brauchen Neurone, um elektrische und chemische Signale weiterzuleiten und miteinander auszutauschen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Kompakt.

Spektrum - Die Woche – Der Fulminante Aufstieg des Rapsöls

Rapsöl ist das beliebteste Öl der Deutschen. Nachvollziehbar – denn es ist günstig, massentauglich und gesund, wie Sie in dieser Ausgabe lesen können. Außerdem erfahren Sie mehr über einen Mathematiker aus Silizium sowie einen gefräßigen Weißen Zwerg.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.