Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Der lebende Taser

Zitteraale jagen ihre Beute mit intensiven elektrischen Impulsen. Diese setzen sie außerdem geschickt zur Verteidigung ein. Ausgeklügelte Messungen und schmerzhafte Selbstversuche liefern erstaunliche Einsichten in das Verhalten der Tiere.
Batterien nach Zitteraal-Konzept

Zitteraale betäuben ihre Beute – das ist weithin bekannt. Berichte dazu reichen Jahrhunderte zurück. Der Begriff »Betäuben« ist aber aus wissenschaftlicher Sicht viel zu vage. Was passiert wirklich, wenn die Fische angreifen? Bis vor Kurzem wussten Biologen überraschend wenig darüber.

Ursprünglich hatte ich gar nicht die Absicht, dieses außergewöhnliche Phänomen näher zu untersuchen, und erst recht hätte ich mir nie vorstellen können, im Namen der Forschung einmal einem Exemplar meinen Arm anzubieten. Wie kam es dazu? Als Professor für Biologie wollte ich meine Lehrveranstaltungen mit Fotos und Zeitlupenfilmen von Zitteraalen aufpeppen. Eines Tages nahm ich ein paar Exemplare mit in mein Labor. Da beobachtete ich etwas so Seltsames, dass ich alles andere stehen und liegen ließ, um mich fortan intensiv damit zu beschäftigen.

Als einer der mitgebrachten Zitteraale ein Beutetier mit einer Hochspannungssalve angriff, wurden innerhalb von drei Millisekunden alle in der Nähe befindlichen Fische im Tank völlig unbeweglich. Sie trieben wie erstarrt im Wasser. Zunächst dachte ich, sie seien tot. Aber sobald der Zitteraal die Hochspannung wieder abstellte, wachten die Fische auf und schwammen rasch von dannen. Die Auswirkungen des Angriffs waren also nur vorübergehend. Das faszinierte mich enorm, und nun wollte ich unbedingt mehr darüber herausfinden …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Catania, K. C.: The shocking predatory strike of the electric eel. Science 346, 2014

Catania, K. C.: Electric eels use high-voltage to track fast-moving prey. Nature Communications 6, 2015

Catania, K. C.: Power transfer to a human during an electric eel's shocking leap. Current Biology 27, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.