Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Weltraummüll: Steiler Absturz

Das letzte europäische Versorgungsraumschiff, das ATV-5, beendete seine Mission im Februar 2015. Eine Beobachtungskampagne sollte klären, wie der unbemannte Raumtransporter beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerfällt, woraus die einzelnen Fragmente bestehen und welche Größe, Flugbahnen und Geschwindigkeiten sie haben. Die Ergebnisse sollten in ein Modell für die künftige Entsorgung der Internationalen Raumstation ISS einfließen. Ein Forschungstagebuch berichtet – über eine fast gelungene Beobachtungsmission.
ATV (Automated Transfer Vehicle)

Meine Geschichte beginnt damit, dass ich einen Auftrag der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA erhalte: Es sollen die Möglichkeiten erörtert werden, den Wiedereintritt des letzten europäischen Raumtransporters ATV-5 zu beobachten, um Daten für die dereinst anstehende Entsorgung der Internationalen Raumstation zu gewinnen.

Drei wissenschaftliche Fragestellungen sind zu beantworten: Wie zerfällt das Automated Transfer Vehicle (ATV) beim Eintritt in die Atmosphäre? Woraus bestehen die Fragmente? Und welche Flugbahnen und Geschwindigkeiten haben diese Trümmerteile?

Mein Team am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart erarbeitet eine flugzeuggestützte Beobachtungskampagne mit 22 Experimenten. Die ersten Skizzen dafür stammen vom 7. März 2014. Als ich mit dem Text des vorliegenden Artikels beginne, schreiben wir den 6. März 2015. Ich habe während des dazwischenliegenden Jahres rund um die Uhr für diese Beobachtungskampagne gearbeitet. Und fast hätte es geklappt.

Anstatt mit Messdaten sind wir mit ganz speziellen Erfahrungen zurückgekehrt. Denn auch aus einem fehlgeschlagenen oder einem gar nicht durchgeführten Experiment lassen sich Lehren ziehen. Und sei es nur, dass Forschung auch Geduld und Frustrationstoleranz erfordert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.