Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konformismus: Die Macht der anderen

Der Psychologe Solomon Asch untersuchte in den 1950er Jahren, warum sich Menschen oft dem Gruppendruck ­beugen. Sein Fazit: Fremde Ansichten können unsere Urteilskraft stark trüben.
Das klassische Konformismus-Experiment des Psychologen Solomon Asch.

Die USA Anfang der 1950er Jahre waren kein Ort für jemanden, der sich nicht der Mehrheitsmeinung anschließen wollte. Es war die Zeit der Kommunistenjagd des republikanischen Senators Joseph McCarthy (1908-1957). Der von ihm geleitete Ausschuss zu Untersuchung "unamerikanischer Umtriebe" zerstörte nicht nur viele Karrieren von Staatsbeamten, sondern auch die von Schauspielern, Schriftstellern und Künstlern. Inmitten dieser vergifteten Atmosphäre begann der Psychologe Solomon Asch (1907-1996) zu ergründen, warum sich Menschen der Meinung der Mehrheit anpassen.

Asch stammte aus Polen. Er war in Warschau zur Welt gekommen und im Alter von 13 Jahren mit seinen Eltern in die USA immigriert. In Manhattans Lower East Side, einem Sammelbecken jüdischer, irischer und italienischer Einwanderer, wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf. Der aufgeweckte Solomon ergatterte einen Studienplatz für Psychologie an der Columbia University und promovierte später bei dem berühmten Max Wertheimer (1880-1943), einem Begründer der Gestalttheorie.

Noch während des Zweiten Weltkriegs hatte der ­junge Asch begonnen, sich für die Auswirkungen von Propaganda und Indoktrination zu interessieren. Seine späteren Studien entstanden nicht zuletzt unter dem Eindruck der Methoden jenes berüchtigten Senators McCarthy. Dessen auf Verleumdung und Denunziation basierende Hexenjagd war typisch gewesen für ­totalitäre Regime, gegen die Amerika paradoxerweise gerade erst Krieg geführt hatte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Wie können wir die Welt verändern?

Die Welt verändern zu können, das wünschen sich viele. Doch selbst kleine Probleme im Alltag scheinen manchmal zu groß, um sie anzugehen. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« erfahren Sie, was der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse ist. Außerdem: Die Physik rollt die Weltformel neu auf.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Asch, S. E.: Effects of Group Pressure upon the Modification and Distortion of Judgments. In: Guetzkow, H. (Hg.): Groups, Leadership and Men. Research in Human Relations. Carnegie Press, Oxford 1951, S. 177-190

Asch, S. E.: Options and Social Pressure. In: Scientific American 193, S. 31-35, 1955

Perrin, S., Spencer, C. P.: Independence or Conformity in the Asch Experiment as a Reflection of Cultural and Situational Factors. In: British Journal of Social Psychology 20, S. 205-209, 1981

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.