Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Vom Pionier zum Außenseiter

Vor 100 Jahren, am 31. August 1920, starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.

Die Psychologie als eigenständiges Fach begründete Wilhelm Wundt an der Universität Leipzig. 1879 richtete er dort einen kleinen Raum mit eigenen Geräten als Labor ein. Hier begann sein Student Max Friedrich die erste experimentalpsychologische Doktorarbeit »Über die Apperceptionsdauer bei einfachen und zusammengesetzten Vorstellungen«. Erst 1883 folgte die offizielle Anerkennung als »Universitäts-Institut für experimentelle Psychologie«. In einem Neubau erhielt es 1897 ein Auditorium mit fast 500 Plätzen, ein kleineres mit 98 Plätzen sowie 15 Laborräume, später kam ein weiteres Stockwerk für eine »völkerpsychologische Abteilung« hinzu.

Sein Institut wurde binnen weniger Jahre weltberühmt und zog viele Studierende an, vor allem aus Mittel- und Osteuropa, England und den USA. Einzig möglicher Abschluss war die Promotion, und so betreute Wundt zwischen 1875 und 1919 insgesamt 184 Doktoranden; etwa ein Drittel davon betrieben experimentalpsychologische Forschung. Zu Wundts Mitarbeitern und Gästen zählten viele Größen des Fachs. Sein erster Assistent war James McKeen Cattell, der 1889 der erste Professor für Psychologie in den USA wurde. Bei mehr als der Hälfte der US-amerikanischen Psychologen der ersten und zweiten Generation steht Wundts Name im akademischen »Stammbaum« ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp und Weblink

Fahrenberg, J.: Wilhelm Wundt (1832–1920). Gesamtwerk: Einführung, Zitate, Kommentare, Rezeption, Rekonstruktionsversuche. Pabst, 2018.

Weitere Materialien zu Wundt und seinem Denken, darunter ein historischer Audiomitschnitt von 1918: www.jochen-fahrenberg.de