Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Wir wollen die nächste Phase der Hirnforschung einläuten"

Techniken der funktionellen Bildgebung haben die Hirnforschung revolutioniert – und entwickeln sich derzeit rasant weiter. Der Psychologe und Infor­matiker Rainer Goebel von der Universität Maastricht berichtet, was das Neuroimaging heute zu leisten vermag und was die Zukunft bringen wird.
Rainer Goebel

Die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) feiert 2012 ihr 20-jähriges Jubiläum. Inzwischen ist sie aus den Neurowissenschaften und der Psychologie nicht mehr wegzudenken. Wie hat sie diese Disziplinen verändert?
Früher konnten Forscher nur vergleichsweise einfache Modelle über die Arbeitsweise des Gehirns aufstellen. Dank fMRT können wir nun ­direkt die neuronalen Korrelate verschiedener geistiger Leistungen ergründen. Das erlaubt es uns, die zu Grunde liegenden Vorgänge auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Ein Beispiel aus der Aufmerksamkeitsforschung: Vor der Bildgebung gab es eine große Diskussion darüber, ob wir unsere Aufmerksamkeit auf Reize lenken, bevor oder nachdem wir ihre Bedeutung erfasst haben. Die fMRT beendete die Debatte. Wissenschaftler bemerkten, dass sich die neuronale Aktivität bereits in der primären Sehrinde verändert, wenn wir einen visuellen Stimulus an einer bestimmten Position im Raum erwarten – noch bevor er überhaupt erscheint.
Waren solche Erkenntnisse nicht schon durch die Elektroenzephalografie (EEG) und die Mag­netoenzephalografie (MEG) möglich?
Das Problem dieser Methoden ist ihre schlechte räumliche Auflösung. Zwar ließen sich damit bereits Aussagen über allgemeine Veränderun­gen in neuronalen Aktivierungsmustern machen – und das mit sehr hoher zeitlicher Auf­lösung –, jedoch waren diese nur schwer einzelnen Hirnregionen zuzuordnen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Gehirn&Geist – Kein Stress!

»Gehirn&Geist« behandelt das Thema Kein Stress!, wie Sie Druck und Unsicherheit besser meistern. Außerdem im Heft: Wie Yoga-Übungen das Gehirn verändern; Bedenkliche Folgen der Pandemie bei Kleinkindern; Das Ende des Schulenstreits in der Psychotherapie?; Wie Forscher im Netz angefeindet werden.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.