Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Energie Interview: "Wir wollen die Welt retten"

Bessere Katalysatoren sind der Schlüssel für bessere Elektrolyseure und Brennstoffzellen – und damit auch für die effiziente Speicherung elektrischer Energie im Rahmen einer Wasserstoffwirtschaft. Ihre Entwicklung hat sich Robert Schlögl zur Aufgabe gemacht. Im Interview erläutert der renommierte Chemiker, warum Katalysatoren so kompliziert sind und welche Bedeutung vernetzte Forschung hat.

Spektrum der Wissenschaft: Herr Professor Schlögl, es ist sehr schwer, Sie in Ihrem Büro anzutreffen. Sind Sie viel unterwegs?
Prof. Dr. Robert Schlögl: Ja, ich habe derzeit zwei Teams und pendle deshalb zwischen Berlin und Mülheim an der Ruhr – natürlich mit der Bahn, um möglichst wenig zu den Kohlendioxidemissionen beizutragen.

Aber wozu der Aufwand?
Schlögl: Weil wir bisher getrennte Kompetenzen zusammenbringen wollen. So gibt es am Institut in Mülheim Erfahrung damit, die Fotosynthese nachzuahmen. Jetzt kombinieren wir dieses Knowhow mit dem über konventionelle Katalysatoren am Fritz-Haber-Institut.

Hofft die Max-Planck-Gesellschaft, auf diese Weise Deutschlands Energieprobleme zu lösen?
Schlögl: Ja, denn um Wind- und Sonnenenergie optimal zu nutzen, muss man sie zwischenspeichern können – indem etwa ein Elektrolyseur Wasser zerlegt, der Wasserstoff dann in Tanks gespeichert und später mit einer Brennstoffzelle wieder in Strom umgewandelt wird. Wir konzentrieren uns auf den ersten Teil dieses Zyklus, auf die Elektrolyse. Wobei Brennstoffzellen bezüglich der Katalysatoren nur die Kehrseite derselben Medaille darstellen...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.