Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Der Konsument, das unbekannte Wesen

Der Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel geht an Angus Deaton "für seine Analyse von Konsum, Armut und Wohlfahrt".
Nobel Ökonomie

Angus Deaton ist nicht, wie sonst bei Wirtschaftsnobelpreisen üblich, für die Konstruktion mathematischer Modelle berühmt geworden, die wirtschaftliche Aktivitäten beschreiben, sondern eher für deren Dekonstruktion. Es ist bezeichnend, dass das Paradox, das seinen Namen trägt, sich durch die Korrektur eines Modellierungsfehlers auflöst.

Mathematische Modelle sind das unentbehrliche, wenn auch problematische Mittel, mit dem man aus einer unübersehbaren Masse an Beobachtungen Aussagen destilliert. Die wiederum dienen als Grundlage für Prognosen der Art "Subvention X wird die Leute zu dem ­erwünschten Verhalten Y veranlassen". Man kann nur beobachten, was die Leute tun, nicht aber, warum sie es tun, weil sie das in der Regel selbst nicht genau genug wissen. Also muss man über ihre Motive geeignete Annahmen treffen – typischerweise in Form mathematischer Modelle. Dabei kann es für ein gegebenes ökonomisches Phänomen mehrere konkurrierende Modelle geben.

Um sich für eines von ihnen zu entscheiden, muss man nicht nur berücksichtigen, wie plausibel seine Annahmen sind und wie gut es sich an die Daten anpassen lässt; Letzteres ist bei der notorisch schlechten Qualität ökono­mischer Daten kein sonderlich scharfes Kriterium. In der Konsumforschung, einem von Deatons zahlreichen Arbeitsgebieten, kommt eine weitere Forderung hinzu: Das Modell muss auch dann vernünftige Ergebnisse liefern, wenn nur Daten über große Kollektive ("aggregate data") zur Verfügung stehen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Gehirn&Geist – Rätsel Schlaf

»Gehirn&Geist« beschäftigt sich mit dem Rätsel Schlaf - Warum nachts das Bewusstsein pausiert. Außerdem im Heft: Wie gut hilft Psychotherapie wirklich?, Spiegelneurone - Was vom Hype übrig blieb, So schlägt Stress auf die Verdauung.

Spektrum - Die Woche – Physik des Warp-Antriebs

Kann der Warp-Antrieb Wirklichkeit werden? Ein Forscher hat neue Ideen zum Reisen durch den Weltraum vorgestellt. Außerdem in dieser »Woche«-Ausgabe: Evolutionstheorie auf dem Prüfstand und das Versprechen der Jugend.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Information

Deaton, A.: Puzzles and Paradoxes: A Life in Applied Economics. 2011

Subramanian, S., Deaton, A.: The Demand for Food and Calories. In: The Journal of Political Economy 104, 133 – 162, 1996

Deaton, A.: Price Indexes, Inequality, and the Measurement of World Poverty. In: American Economic Review 100, S. 5 - 34, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.