Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erkenntnistheorie: Wissenschaft, Erkenntnis und ihre Grenzen

Die Naturwissenschaft beschreibt die Welt im Wesentlichen so, wie sie ist. Wer das Gegenteil behauptet, lässt sich zwar nicht widerlegen, muss aber absurde Konsequenzen in Kauf nehmen.
Die Welt besteht aus punktförmigen, eigenschaftslosen Teilchen; die Relationen unter ihnen machen die ganze Physik aus

Klimaforschung ist ein überaus kompliziertes Geschäft. Die Beteiligten sehen sich veranlasst, neue Forschungsgegenstände zu definieren wie zum Beispiel die atlantische Umwälzströmung. Unmittelbar sehen kann man sie nicht; vielmehr postulieren die Forscher die Existenz dieser globalen Strömung, die nahezu den gesamten Atlantik umfasst, weil sie damit eine Fülle von Beobachtungsdaten zu einem einheitlichen Gesamtbild zusammenfügen können. Haben sie sich damit ihre Welt zurechtkonstruiert?

Sind die Begriffe, mit denen sie das globale Klima beschreiben, nichts weiter als Produkte ihres Hirns, deren Bezug zur Realität zumindest zweifelhaft ist? Sind sie willkürlich gewählt? Könnten sie insbesondere mit gleichem Recht auch anders definiert werden? Ist etwa die gesamte Klimaforschung eine Willkürveranstaltung vergleichbar der Kleidermode oder einem Kunststil – durchaus mit rudimentärem Realitätsbezug und vom Konsens einer großen Anzahl Menschen getragen, aber in wesentlichen Teilen im Diskurs einiger Fachleute ausgehandelt und nicht weiter begründbar? Haben wir daher die Freiheit, sie nicht ernst zu nehmen?

Ich behaupte: Nein, und werde im Folgenden Argumente dafür anführen. Noch mag es bei einem so relativ neuen Gebiet wie der Klimaforschung schwierig sein, diese Argumente mit leicht einsehbaren Fakten zu untermauern. Nehmen wir daher zur Verdeutlichung einen Gegenstand, über den die Physiker und die Philosophen schon länger Zeit hatten, nachzudenken: das Elektron. Unmittelbar sehen kann man es nicht; die Physiker haben seine Existenz postuliert, weil man damit eine Fülle von Beobachtungsdaten zu einem einheitlichen Gesamtbild zusammenfügen kann, und dieses Gesamtbild ist so überzeugend, dass heute niemand mehr ernsthaft an der Existenz von Elektronen zweifelt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Was ist real? - Am Übergang von Wissenschaft und Philosophie

Um die Wirklichkeit um uns zu beschreiben, nutzen wir Modelle - entstanden aus Hypothesen, Experimenten und sorgfältiger Prüfung. Ähnlich macht es auch das Gehirn. Aber ist das, was wir so als »real« wahrnehmen, auch wirklich die Realität?

Schreiben Sie uns!

26 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Esfeld, M., Deckert, D.-A.: A Minimalist Ontology of the Natural World. Erscheint im Herbst 2017 bei Routledge, New York

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.