Direkt zum Inhalt

Wissenschaft im Alltag: Die Digitalkamera



Ohne Film und mit vielen Möglichkeiten zur Belichtungskorrektur und Nachbearbeitung erobern Digitalkameras derzeit den Markt. Wird eine Aufnahme für gut befunden, speichert sie die Kamera auf speziellen, auswechselbaren Karten, Mini-CDs oder winzigen Festplatten.

Das Analogon zum herkömmlichen Film ist ein Chip lichtempfindlicher Halbleiterelemente, meist so genannte charged coupled devices (CCDs). Die Sensorelemente, auch "Pixel" genannt, messen wenige Mikrometer Kantenlänge. Sie werden in einem Raster angeordnet, das bei guten Amateurkameras derzeit 3,34 Millionen Pixel umfasst. Jeder dieser Halbleitersensoren misst die Zahl einfallender Photonen nur einer Farbe, doch durch Bildverarbeitung werden jedem Bildpunkt drei Binärzahlen à acht Bit für die Farben Rot, Grün und Blau zugeordnet.

Das Objektiv bildet ein Objekt auf diese Pixelanordnung ab. Weil die Bilddiagonale sehr viel kleiner als die beim Kleinbildfilm ist, müssen auch die Brennweiten schrumpfen. So entsprechen neun Millimeter bei der Digitalkamera einem 50-Millimeter-Normalobjektiv.

Hinsichtlich der Auflösung, also dem Abstand zwischen zwei Linien, die im Bild noch als getrennt wahrnehmbar sind, ist der herkömmliche Film nach wie vor überlegen. Weil in der Chip-Diagonalen die Pixel näher beisammen liegen als in den Zeilen oder Spalten, ist dort die Auflösung höher. Die Hersteller bauen den Chip daher um 45 Grad verdreht ein (in der Grafik nicht dargestellt) und optimieren damit wieder die Aufnahme waagrechter und senkrechter Linien, die beim menschlichen Sehen stärker wahrgenommen werden.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 7 / 2001, Seite 117
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Science not fiction - Die Welt der Technik

Ist das noch Sciencefiction oder schon Realität? Bei manchen technischen Fortschritten erleben wir gerade den Übergang. Und auch wenn Warp-Antrieb oder Städte im All noch auf sich warten lassen: Die theoretischen Grundlagen werden längst in der Wissenschaft diskutiert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.