Direkt zum Inhalt

Wissenschaft im Alltag: Die Klimaanlage


Wechselspiel von Flüssigkeit und Gas

Thermische Energie, zumeist als „Wärme“ bekannt, ist stets um Ausgleich bemüht: Sofern eine entsprechend leitende Verbindung vorhanden ist, gelangen Bereiche unterschiedlicher Temperatur durch Wärmefluß auf ein gemeinsames mittleres Niveau. Aus diesem Grunde erwärmt sich ein Zimmer im Sommer selbst bei geschlossenen Fenstern. Die Leitung über die Wände mag je nach Isolation zwar lange dauern, doch ohne effektive Abkühlung steigt die Temperatur dennoch so lange, bis innen die gleiche Bruthitze herrscht wie draußen.

Eine Klimaanlage transportiert die Wärme wieder hinaus. Dies ist sozusagen wider die Natur, erfordert dementsprechend einen Energieaufwand für Pumpen, die ein Kältemittel durch einen geschlossenen Kreislauf schicken und dabei seinen Aggregatzustand ändern.

In den Verdampfer gelangt es als Flüssigkeit und wird infolge einer Druckerniedrigung zum Gas; dabei nimmt es über seine Kühlschlangen Wärme aus der Raumluft auf. Ein Nebeneffekt wird bei Klimaanlagen in Automobilen geschätzt: Durch die Abkühlung kondensiert die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit und wird nach außen abgeführt.

Der Kompressor verdichtet anschließend das Gas. Es verflüssigt sich dabei und gibt Wärme an die Außenluft ab. Der Kreislauf kann erneut beginnen.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 11 / 1999, Seite 124
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Lebensqualität - Wie wir wohnen wollen

Ein Dach über dem Kopf zu haben - damit geht Sicherheit, Privatsphäre und Individualisierung einher. Schon in den frühsten Siedlungen verbildlichten Hütten die Lebensweise ihrer Bewohner. Ebenso werden heutige Häuser klimatischen Veränderungen angepasst; doch wie sieht das Wohnen der Zukunft aus?

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.