Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaft im Alltag: Hydraulische Bremsen

Bis in die dreißiger Jahre basierten Bremssysteme auf der Kraft, die vom Fahrer mit dem Fuß auf das Bremspedal übertragen wurde. Über Seilzug oder Gestänge wirkte sie auf die Bremsbacken, die gegen die Bremstrommel gedrückt wurden und so die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringerten.

Hydraulische Systeme hingegen übertragen den Druck mit Hilfe einer Flüssigkeit und erreichen auf diese Weise größere und gleichmäßigere Bremskräfte. Bei Betätigung des Pedals wird der Kolben des Hauptbremszylinders verschoben. Das wandelt die ausgeübte Kraft in Druck um, der über die Bremsleitungen zu den Kolben der Radbremszylinder übertragen wird; diese betätigen die eigentlichen Trommel- oder Scheibenbremsen. Weil die Fläche der Radbremszylinder größer ist als die des Hauptbremszylinders, wird die vom Fahrer mit dem Fuß ausgeübte Kraft verstärkt.

In den fünfziger Jahren erleichterte die Erfindung des Bremskraftverstärkers das Autofahren noch mehr, da er den Bremsdruck weiter erhöht, also noch weniger Fußkraft abverlangt. Zur Sicherheit sind moderne Bremsanlagen in mindestens zwei Kreise geteilt, zu denen je ein sich diagonal gegenüberliegendes Vorder- und Hinterrad gehört. Auch bei Ausfall eines Bremskreises kann der Fahrer das Fahrzeug also gefahrlos zum Stehen bringen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.

Spektrum Kompakt – Die Zelle - Baustein des Lebens

Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. Doch auch sie besteht aus zahlreichen Teilen, die perfekt zusammenwirken müssen - sonst drohen Erkrankungen oder gar der Tod.

Spektrum der Wissenschaft – Wie enstand das Leben?

in dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft einer der ältesten Fragen der Wissenschaft: Wie entstand das Leben? Außerdem im Heft: Die Milzbrandbedrohung, Minigehirne aus dem Labor und die neue Serie "Frauen weltweit"

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.