Direkt zum Inhalt

Wissenschaft im Alltag: Test auf bakterielle Infektionen



Das nasskalte Novemberwetter strapaziert die Körperabwehr, Fieber und Husten sind oft die Folge. Vermutet der Arzt eine bakterielle Infektion, beschließt er vielleicht, seine Diagnose durch einen Labortest abzusichern und nimmt mit einem Spatel einen Rachenabstrich.

Diese Probe wird einem spezialisierten Labor zugeschickt. Dort bearbeitet sie eine medizinischtechnische Assistentin (MTA) unter einem Abzug, der die Raumluft durch ein Filtersystem leitet und so von Krankheitserregern reinigt. Das verringert nicht nur die Ansteckungsgefahr für die MTA, sondern schützt die Probe auch vor dem Eintrag von Keimen. Verschiedene Tests sollen dann den Kreis der in Frage kommenden Krankheitserreger mehr und mehr einengen sowie nach Möglichkeit auch seine Widerstandsfähigkeit (Resistenz) gegen die verfügbaren Antibiotika prüfen. Ein bis zwei Tage nach dem Arztbesuch sind die Versuche abgeschlossen, Diagnose und Therapie abgeklärt.

Solche Labortests können umfangreich und kostspielig sein und noch dazu viel Zeit benötigen. Hundertprozentig sicher sind sie jedoch nicht. Moderne Techniken der Molekularbiologie, beispielsweise DNA-Chips, die genetisches Material von Erregern effektiv und schnell entdecken können, sollen die Effizienz künftig deutlich verbessern (siehe Spektrum der Wissenschaft 06/2002, S. 62).

Aus: Spektrum der Wissenschaft 11 / 2002, Seite 72
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.