Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Sowjetische Forschung im Kalten Krieg

Während des Zweiten Weltkriegs mussten sich die Wissenschaftler der UdSSR völlig den militärischen Zwängen unterordnen. Doch auch danach galt militärische Stärke noch lange Zeit als oberstes Forschungsziel. Erst allmählich förder­te die sowje­tische Regierung auch zivile Projekte. Diesen gleitenden Übergang zeigt exemplarisch der Start des Sputnik-Satelliten am 4. Oktober 1957: eine Sensation, die die Welt veränderte.
Sonde

Der Abwurf amerikanischer Atombomben auf Hiroschima und Nagasaki im August 1945 gilt Historikern wahlweise als letzter Akt des Zweiten Weltkriegs oder als Ouvertüre des Kalten Kriegs. In der Sowjetunion wurden die Bombenabwürfe allerdings nicht sogleich als Beginn eines feindlichen Verhältnisses zum ehemaligen Kriegsverbündeten verstanden, sondern lediglich als Herausforderung, technologisch gleichzuziehen. Nachdem Stalin den furchtbaren Krieg gewonnen hatte, wollte er auf keinen Fall den Frieden verlieren; er weigerte sich standhaft, wegen der unterschwelligen Bedrohung durch die Atombombe Zugeständnisse in den diplomatischen Nachkriegsverhandlungen zu machen. Unterdessen sollte schnellstmöglich die sowjetische Bombe entwickelt werden, um das Land in Zukunft gegen militärische Bedrohungen abzusichern und die Rolle der UdSSR als Supermacht symbolisch zu bekräftigen.

Schon am 20. August 1945, zwei Wochen nach der Bombardierung Hiroschimas, ließ das Staatliche Verteidigungskomitee ein Spezialkomitee für Uranenergie einrichten. Mit dieser Entscheidung rückte die Atombombe an die Spitze der staatlichen Prioritätenliste. Zuvor hatte sich die Uranforschung auf zwei kleinere Labore mit rund 100 Mitarbeitern – etwa ein Viertel davon Wissenschaftler – und einer winzigen ­Menge des radioaktiven Schwermetalls beschränkt. Doch das neue Uranforschungsprojekt stellte sogar große Industrieministerien in den Schatten und wurde von Lawrenti Beria geleitet. Als Kandidat des Politbüros war Beria an den wichtigsten politischen Entscheidungen beteiligt, als Mitglied des Staat­lichen Verteidigungskomitees bestimmte er über wichtige Industriezweige, und als ehemaliger Vorsitzender des Volkskommissariats des Inneren (NKWD) koordinierte er weiterhin die Geheimdienste und konnte auf die Arbeitskraft tausender Gefangener zurückgreifen. Die Koordinierung all dieser Ressourcen war für den Erfolg des gigantischen mili­tärisch-industriellen Projekts entscheidend, und Marschall Beria erwies sich in der Bewältigung seiner Aufgabe als rücksichtsloser, zynischer und höchst effektiver Koordinator...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Holloway, D.: Stalin and the Bomb: The Soviet Union and Atomic Energy, 1939 – 1956. Yale University Press, New Haven 1994

Ivanov, K.: Science after Stalin: Forging A New Image of Soviet Science. In: Science in Context 15, S. 317 – 338, 2002

Kojevnikov, A.: Stalin’s Great Science: The Time and Adventures of Soviet Physicists. Imperial College Press, London 2004

McDougall, W. A.: The Heavens and the Earth: A Political History of the Space Age. Basic Books, New York 1985

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.