Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Das Geheimnis der Chondren

Die meisten Meteoriten enthalten Unmengen kleinster Gesteinskügelchen. Deren Ursprung ist umstritten: Sind sie übrig gebliebenes Ausgangsmaterial der ersten Himmelskörper des Sonnensystems oder entstanden sie erst bei deren Kollisionen?
Der kohlige Chondrit NWA 3118 (Gesteinsanschliff)

Am 6. Dezember 2020 durchstieß eine toastergroße Kapsel mit einer Geschwindigkeit von zwölf Kilometern pro Sekunde die Erdatmosphäre, heizte sich dabei auf Temperaturen von 3000 Grad Celsius auf und fiel schließlich, von Fallschirmen gebremst, auf den Boden des australischen Outback. Sofort eilte ein Bergungsteam per Hubschrauber zum Landeplatz, um die wertvolle Fracht an sich zu nehmen: Bröckchen eines Asteroiden. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hatte die Sonde ihrer Hayabusa-2-Mission zum Millionen Kilometer entfernten Asteroiden Ryugu gesteuert und mehrere Gramm Gesteinsstücke mitbringen lassen. Es war erst das zweite Mal, dass so ein Unterfangen gelungen ist; die Vorgängermission Hayabusa lieferte 2010 immerhin etwas Staub von der Oberfläche eines anderen Asteroiden.

Mit den Proben wollen Astronominnen und Astronomen grundlegende Fragen zur Geschichte des Sonnensystems und der Erde beantworten, etwa wie alt Himmelskörper wie Ryugu sind und wie viel Wasser und organisches Material in ihnen steckt. Könnten sie vor Milliarden von Jahren die Bausteine für das Leben gebracht haben?

Unterdessen beschäftigen sich Forschungsgruppen mit einer vorderhand weniger schlagzeilenträchtigen Angelegenheit. Sie wollen klären, ob die von Hayabusa 2 mitgebrachten Proben etwas enthalten, das in fast allen bekannten Meteoriten vorkommt: kleinste Gesteinskügelchen von bis zu wenigen Millimetern Durchmesser. Bisher war niemand in der Lage, ihre Herkunft eindeutig zu klären. Je nachdem, wie die Antwort lautet, sind die möglichen Konsequenzen allerdings gewaltig. Es geht dabei um die Details der Prozesse, bei denen alle Himmelskörper im Umfeld der Sonne hervorgegangen sind. Für unser Verständnis der Vorgänge gibt es vielleicht nichts Wichtigeres als das Geheim­nis der so genannten Chondren …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.