Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Architektur: Wohnungen für die Götter
Um die Ordnung in der Welt aufrechtzuerhalten, folgte die ägyptische Tempelarchitektur einem strengen Kanon. Selbst Echnaton blieb in vielen Aspekten traditionell, durchbrach die Regeln aber in entscheidenden Punkten.
Jeder Ägypter wusste: Nur wenn die Menschen Opfer darbrachten und Rituale vollzogen, würden die Götter Leben spenden. Und nur indem beide Seiten ihre jeweiligen Aufgaben erfüllten, ließ sich die Ordnung im Kosmos, die Ma’at, aufrechterhalten. Das aber setzte einen Platz voraus, an dem Menschen und Götter in Kontakt kommen konnten: den Tempel, den Ort für Ritual und Kult. Wer begreifen will, wie radikal Echnatons Bruch mit der Vergangenheit wirklich war, muss Ägyptens Tempelarchitektur verstehen ...
Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner
Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.
Spektrum Geschichte – Mythos Rom
Über die Frühzeit Roms ist wenig bekannt. Fachleute sind sich daher uneins, ob im Mythos von Romulus und Remus historische Ereignisse verwoben sind oder ob einzig archäologische Funde verraten, wie die Stadt mit den sieben Hügeln vor rund 3000 Jahren entstand. Die Wahrheit dürfte dazwischenliegen.
Spektrum - Die Woche – Was ist Geschlecht, was sexuelle Identität, was inter?
Was ist sexuelle Identität, was Orientierung? Und wie ist es, jugendlich und trans zu sein? Zum Auftakt des »Pride Month« haben wir uns dem Thema »Transgender« gewidmet. Außerdem geht es in dieser »Woche« um eine Metropole, die einst im Meer versank. (€)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben