Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Stellarphysik: Die Allüren der Wolf-Rayet-Sterne

Lebe schnell und stirb jung. In der Astronomie fasst diese Redewendung sicherlich die Lebensgeschichte von Wolf-Rayet-Sternen zusammen, einem der seltensten Sterntypen in unserer Galaxis. Inzwischen erkennt man, dass er einen großen Einfluss auf das interstellare Medium und die Sternentstehung hat.
Wolf-Rayet-Sterne, WR  134, Sternbild Schwan

Wolf-Rayet-Sterne (auch WR-Sterne genannt), deren Lebensdauer auf nur fünf Millionen Jahre geschätzt wird, reichern das sie umgebende interstellare Medium mit Gas und Staub an, während sie jedes Jahr bis zu einem Zehnmillionstel einer Sonnenmasse ausstoßen, und verfügen über überbordende Sternwinde, die ihresgleichen suchen. Jeder von ihnen beendet sein Leben in einer Supernova, vielleicht sogar als langer Gammastrahlenausbruch – die energiereichste Form einer Sternexplo­sion. Ihre Leuchtkraft ist 100 000-mal so groß wie die der Sonne, was auf ihre hohen Temperaturen und Massen von etwa 10 bis mehr als 80 Sonnenmassen zurückzuführen ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.