Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fiktion: Wundersame Welt

Berliner Forscher untersuchen, wie fantastische Erzählungen auf das Gehirn wirken. Unsere Autorin schaute ihnen im Labor über die Schulter und entdeckte: Es braucht gar nicht viel, damit Märchen und Mythen uns bezirzen.
Geht ja gar nicht

Ein seltsamer Ort, um Geschichten zu lauschen: kein gemütlicher Lehnsessel, kein ­Kamin, kein bärtiger Erzähler. Stattdessen stehen in dem fensterlosen Raum ein alter Bürostuhl und ein Plastiktisch mit Flachbildschirm; statt Bücherregalen bedeckt schallisolierender Schaumstoff die Wände. Doch ich wohne auch keiner Märchenstunde bei, sondern einem Experiment, das Forscher des Exzellenzclusters "Languages of Emotion" in Berlin durchführen.
Literatur- und Neurowissenschaftler der FU und der Humboldt-Universität erforschen hier gemeinsam, warum wundersame Erzählungen etwa über Geister, Untote oder sprechende Tiere seit jeher so erfolgreich sind. "In allen Kulturen und zu allen Zeiten haben sich Menschen von Wundern erzählt", sagt Rasha Abdel Rahman. Zusammen mit drei weiteren Forschern leitet sie das Projekt. "Obwohl solche Konzepte unserem Weltwissen widersprechen", so die Neurowissenschaftlerin, "besitzen sie ­einen Charme, der sie weiterleben lässt." Die große Frage lautet: Wie kommt das?
Aus den Lautsprechern im Labor erklingt eine sonore Männerstimme: "Die Mutter ist einkaufen gegangen, während das Mädchen im Garten spielt. Nun sitzt das Mädchen unter einem Baum ..." Die Testperson hat den Blick starr auf den Monitor gerichtet. Dort erscheint jetzt das Ende der Geschichte: "... Die dürre alte Birke redet mit dem Mädchen." Mehrere hundert solcher Miniaturerzählungen wird die Versuchsperson noch zu hören bekommen. Ein Drittel davon endet mit einem Wunder. Insgesamt verbringt jeder Proband etwa sechs Stunden in der schallisolierten Kammer.
Minimal kontraintuitive Konzepte (MCIs, von englisch: minimal counterintuitiveness) nennen Psychologen wie Abdel Rahman so wundersame Dinge wie den sprechenden Baum ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum - Die Woche – Der Brotbaum verdurstet

Fichtendickichte dicht an dicht – das ist Deutschlands Forstwirtschaft. Noch jedenfalls. Dem schnell wachsenden »Brotbaum« der Holzproduktion wird es hier zu Lande zu heiß und zu trocken.

Spektrum Kompakt – Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps
Literaturtipps

Lehrer, J.: Prousts Madeleine: Hirnforschung für Kreative. Piper, München 2010
Der Neurobiologe und Wissenschaftsjournalist Jonah Lehrer berichtet, wie Künstler und Dichter Erkentnisse über das menschliche Gehirn vorwegnahmen.

Schrott, R., Jacobs, A.: Gehirn und Gedicht: Wie wir unsere Wirklichkeiten konstruieren. Hanser, München 2011
Eine umfassende Übersicht zum Verhältnis von Hirnforschung und Literatur, mit zahlreichen Textbeispielen


Quellen

Kutas, M., Hillyard, S. A.: Reading Senseless Sentences: Brain Poten­tials Reflect Semantic Incongruity. In: Science 207, S. 203-205, 1980

Norenzayan, A. et al.: Memory and Mystery: The Cultural Selection of Minimally Counterintuitive Narratives. In: Cognitive Science 30, S. 531-553, 2006

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.