Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Haie geben Einblick in die Evolution des Immunsystems

Alle Wirbeltiere besitzen ein "adaptives" Immunsystem, das Antikörper und Oberflächenrezeptoren von Immunzellen zur Identifizierung von Fremdkörpern verwendet. Untersuchungen an Knorpelfischen bringen seine uralten evolutionären Wurzeln an den Tag.
Fischer und Australische Pflugnasenchimäre (Hai)

Haie sind nicht nur durch Überfischung und Umweltzerstörung bedroht, sondern werden gelegentlich auch aus Angst vor Angriffen auf Menschen gezielt getötet, wie etwa in letzter Zeit in Australien. Dabei sprechen die Statistiken eine klare Sprache: Durch Haiattacken sterben pro Jahr durchschnittlich weniger als zehn Menschen. Umgekehrt bringen Menschen jährlich schätzungsweise 40 Millionen Haie um – oder sogar noch mehr.

Anstatt die Meeresräuber zu jagen, sollten wir uns jedoch besser mit ihren Besonderheiten vertraut machen, denn sie zählen zu der evolutionär ältesten Abzweigung im Stammbaum der Wirbeltiere: zur Klasse der Knorpelfische. Wie der Name nahelegt, hat diese Gruppe den Entwicklungsschritt der Bildung von harten Knochen innerhalb weicher Knorpel nicht mitgemacht, obwohl sie durchaus widerstandsfähige Strukturen an deren Oberfläche bilden kann.

Rein abstammungsmäßig sind die Knochenfische, von den Guppys im Aquarium bis zum Kabeljau auf dem Teller, damit deutlich näher mit uns Menschen verwandt als mit Haien und Rochen. Deshalb kann man aus dem Vergleich von Knorpelfischen und anderen Wirbeltieren einiges über deren Anfänge vor etwa 500 Millionen Jahren lernen.

Kürzlich veröffentlichte ein internationales Team unter Leitung von Byrappa Venkatesh von der Nationaluniversität Singapur und Wesley Warren von der Washington University in St. Louis, USA, die erste entschlüsselte Genomsequenz eines Knorpelfischs. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Allergien - Alarmstufe Rot fürs Immunsystem

Seit jeher halten Allergien den Menschen in Atem. Pollen, Tierhaare und bestimmte Nahrungsmittel sind häufige, doch eigentlich ungefährliche Reizstoffe. Warum reagiert das Immunsystem dennoch empfindlich auf die vermeintlichen Angreifer, und was hilft gegen das Niesen, Jucken oder Husten?

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Venkatesh, B. et al.: Elephant Shark Genome Provides Unique Insights into Gnathostome Evolution. In: Nature 505, S. 174 - 179, 2014

Feige, M. J. et al.: The Structural Analysis of Shark IgNAR Antibodies Reveals Evolutionary Principles of Immunoglobulins. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 111, S. 8155 - 8160, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.