Direkt zum Inhalt

Medizin: Zika-Virus attackiert Gliazellen

Das Zika-Virus greift im frühkindlichen Gehirn vor allem die so genannten Gliazellen an, die etwa die Hälfte des Organs ausmachen und wichtige, die Neurone unterstützende Funktionen ausüben. Das berichten Forscher um Arnold Kriegstein von der University of California in San Francisco (USA). Sie brachten Gewebeproben aus menschlichen Hirnen mit Zika-Viren in Berührung. Die Viren attackierten darin bevorzugt neuronale Stammzellen sowie Astrozyten, Oligodendrozytenvorläufer und Mikroglia­zellen. Letztere drei gehören zu den Gliazellen; sie unterstützen die Arbeit der Neurone, isolieren sie elektrisch und helfen, Stoffe und Flüssigkeiten im Gehirn zu transportieren. Nervenzellen dagegen wurden relativ selten infiziert.

Diese Beobachtung erkläre manches, das bisher rätselhaft gewesen sei, schreiben die Forscher. Die Kalkablagerungen etwa, die sich im Gehirn infizierter Neugeborener oft nachweisen lassen, gingen vermutlich auf die Zerstörung von Astrozyten zurück, die im Hirngewebe am Flüssigkeits- und Ionenhaushalt mitwirken.

Gliazellen besitzen häufig einen bestimmten Rezeptor mit der Bezeichnung AXL. Er war schon früher als Einfallstor für das Zika-Virus vermutet worden. Blockierten die Forscher ihn mit Antikörpern oder schalteten ihn per genetischem Eingriff aus, kam es tatsächlich zu deutlich weniger Infektionen. Die Viren scheinen den Rezeptor also zu benötigen, um Gliazellen zu befallen. Ausgehend von dieser Erkenntnis prüfte das Team mehr als 2000 zuge­lassene Arzneistoffe darauf, wie gut sie sich als Mittel gegen Zika-Infektionen eignen. Es zeigte sich, dass das Antibiotikum Azithromycin die Vermehrung der Viren behindert und die Gliazellen vor infektionsbedingten Schäden schützt.

Azithromycin ist für die Behandlung sexuell übertragener Infektionskrankheiten bei schwangeren Frauen zugelassen. Die Autoren hoffen deshalb, dass sich aus ihrer Studie ein Ansatz ergibt, Zika-­Infektionen bei werdenden Müttern zu behandeln und ihre Kinder so vor Ent­wicklungsstörungen wie der Mikrozephalie (Kleinwuchs des Kopfes) zu schützen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Retallack, H. et al.: Zika Virus Cell Tropism in the Developing Human Brain and Inhibition by Azithromycin. In: PNAS 10.1073/pnas.1618029113, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.