Direkt zum Inhalt

Biologie: Zitteraale zwingen Beutetiere, sich selbst zu verraten

Seine Fähigkeit, Stromstöße auszuteilen, nutzt der Zitteraal (Electrophorus electricus) für die Jagd auf Beutetiere, vorwiegend Fische. Dabei lähmt er seine Opfer allerdings nicht nur, sondern bringt sie auch zum Zappeln, so dass er sie besser orten kann. Das berichtet der Biologe Kenneth Catania von der Vanderbilt University in Nashville (USA).

Dem Forscher zufolge setzen Zitteraale unterschiedliche Typen von elektrischen Entladungen ein. Mit schwachen Pulsen erkunden sie ihre Umgebung. Mit einer schnellen Abfolge aus mehreren dutzend starken Entladungen hingegen lähmen sie ihre Beutetiere und schnappen sie dann; die Pulsfrequenz erreicht dabei mehrere hundert Hertz. Neben diesen beiden Methoden wenden die Raubfische noch eine dritte an: einen Doppel- oder Dreifachpuls hoher Intensität. Er zwingt die Opfer zu starken Zuckungen, die dem Zitteraal verraten, wo sich die Beute befindet – woraufhin er den eigentlichen Angriff startet.

Zitteraale leben in schlammigen, trüben Gewässern mit schlechten Sichtverhältnissen. Statt ihrer Augen nutzen sie Elektrizitätsorgane (umgebildete Muskeln), um sich zu orientieren und zu jagen. Die abgegebenen Stromstöße werden von lebenden und toten Objekten unterschiedlich gut geleitet, was den Zitteraal dazu befähigt, Beutetiere wahrzunehmen. Die Räuber können Pulse mit einer Spannung von bis zu 500 Volt erzeugen, wobei die elektrische Leistung 400 Watt übersteigt. Es handelt sich bei den Tieren allerdings nicht wirklich um Aale, wie der Name suggeriert, sondern um Neuwelt-Messerfische.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Lauschangriff - Klänge der Natur

Es müssen ja nicht gleich Weihnachtslieder röhrende Robben sein: Unsere Umwelt bietet eine Vielzahl an faszinierenden Klängen und Geräuschen - vom Knirschen des Schnees bis zum Knall eines Sektkorkens.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Catania, K.: The Shocking Predatory Strike of the Electric Eel. In: Science 346, S. 1231 - 1234, 2014