Direkt zum Inhalt

Nachtruhe: Zu wenig Schlaf macht schmerzempfindlich

Wer nachts nicht genügend Schlaf bekommt, ist am nächsten Tag in der Regel nicht nur müder, sondern reagiert auch intensiver auf Schmerzreize. Das berichtet ein Team um Adam J. Krause von der University of California in Berkeley. Die Forscher untersuchten das Schmerzempfinden von 25 gesunden Versuchsteilnehmern, während diese im Hirnscanner lagen. Dazu verabreichten sie ihnen am Bein immer stärker werdende Hitzereize, welche die Probanden im Schnitt ab einer Temperatur von knapp 44 Grad Celsius als unangenehm empfanden.

Anschließend hielten die Wissenschaftler die Versuchspersonen im Schlaflabor eine Nacht lang wach und wiederholten am nächsten Tag das Hitzeexperiment. Nun begannen die Teilnehmer im Mittel bereits ab einer Temperatur von 41,6 Grad Celsius von leichten Schmerzen zu berichten.

Die Ursache dafür meinen Krause und seine Kollegen im Gehirn der Probanden ausgemacht zu haben: Bei Schlafmangel reagierte der somatosensorische Kortex, der eine zentrale Rolle bei der Schmerzwahrnehmung spielt, heftiger auf die Hitzereize als im ausgeschlafenen Zustand. Gleichzeitig nahm die Aktivität in der Inselrinde und im Nucleus accumbens ab. Die Insula ist an der Bewertung von Schmerzen beteiligt, während der Nucleus accumbens ein wichtiger Bestandteil des neuronalen Belohnungssystems ist, das über die Ausschüttung von Neurotransmittern Schmerzen dämpfen kann. »Schlafmangel verstärkt also nicht nur die Aktivität von Hirnregionen, die Schmerzen wahrnehmen, er blockiert gleichzeitig auch jene Zentren, die für die Schmerzlinderung zuständig sind«, schlussfolgert Studienautor Matthew P. Walker.

Eine Onlineuntersuchung mit 230 Erwachsenen, die mehrere Tage lang über ihr Schlafpensum und ihre Schmerzempfindlichkeit Buch führten, zeigt zudem, dass der Effekt im Alltag ebenfalls aufzutreten scheint: Schon geringfügige Verschiebungen in unserem Schlaf-wach-Rhythmus beeinflussen offenbar, wie gut wir physisches Leid wegstecken.

Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen damit, was unter anderem Versuche an Mäusen bereits erahnen ließen. Die Wechselwirkung von Schlaf und Schmerz könnte vor allem für Patienten mit chronischen Schmerzen in einen Teufelskreis münden: Mindestens ein Viertel der Betroffenen leidet gleichzeitig an einer ausgewiesenen Schlafstörung, wie Daten der US-amerikanischen National Sleep Foundation nahelegen. Guter Schlaf, argumentieren die Forscher, sollte deshalb auf allen Ebenen noch stärker in das Zentrum medizinischer Bemühungen gerückt werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
J. Neurosci. 10.1523/JNEUROSCI.2408-18.2018, 2019
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.