Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Vorhersagemodelle: Das Gehirn als Kristallkugel

Hirnscans liefern nicht nur Hinweise auf ­aktuelle Erkrankungen – in ihnen stecken auch viele weitere Informationen über künftige Entwicklungen.
Hirnscan

Für Menschen mit psychischen Problemen gibt es heute eine große Auswahl an Medikamenten. Doch wie findet man das rich­tige Mittel für jeden Patienten? Zumeist ­gehen Ärzte nach dem Trial-and-Error-Prinzip vor: Sie verschreiben ein Präparat und hoffen, dass der Kranke darauf anspricht. Tut er das nicht, bekommt er andere Tabletten. Auch bei klinischen Studien, die Medikamentenwirkungen untersuchen, steht nicht der individuelle Patient im Mittelpunkt. Die Reaktionen aller Probanden – jene, die sich komplett geheilt fühlen, ebenso wie die, denen das Mittel gar nicht geholfen hat – werden zusammengeworfen, woraus sich eine durchschnittliche Wirkung des Präparats ergibt. Ein Medikament, das die Symptome um 20 Prozent bessert, hilft also nicht jedem gleich gut.

Eine umfangreiche Auswertung unterschiedlicher zugelassener Antidepressiva zeigte die Folgen davon auf. In der STAR*D genannten Studie der US-amerikanischen National Institutes of Health erhielten die Studienteilnehmer zuerst alle das gleiche Medikament. Das linderte die depressiven Episoden bei einem Drittel der mehr als 4000 Probanden; dem Rest wurde ein anderes Präparat verabreicht. Einige der Patienten brachen die Behandlung schon nach dieser ersten Enttäuschung ab. Weitere 30 Prozent verließen die Studie nach zwei fehlgeschlagenen Therapien, und 42 Prozent, nachdem selbst das dritte Medikament keine Besserung gebracht hatte. Gescheiterte Behandlungen verlängerten also nicht nur das Leiden der Betroffenen – sie hielten diese auch davon ab, weiterhin Hilfe zu suchen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität: Das wandelbare Gehirn

Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!