Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zukunftsvisionen: Wie können wir die Welt verändern?

Globale Probleme unserer Zeit wie die Klimakrise stimmen viele Menschen hoffnungslos. Doch es gibt Wege, zuversichtlich zu bleiben und soziale, wirtschaftliche sowie ökologische Herausforderungen anzugehen.
Kind umarmt Baum mit Herz drauf

Corona, Krieg, wachsende Müllberge, ­soziale Ungleichheiten und eine Klima­krise, deren Folgen wir immer häufiger spüren. Die Probleme unserer Zeit wirken erdrückend. Selbst bei den – früher eher unbeschwerten – jungen Menschen in Deutschland steigen die Ängste vor den kommenden Jahren, wie etwa eine Befragung des Marktforschungsinstituts Ipsos von 2000 Personen im Jahr 2021 zeigte. Verglichen mit 2019 fürchteten mehr Jugend­liche um ihre beruflichen Perspektiven, und die Menschen hatten häufiger das Gefühl, ihre Meinungen nicht frei äußern zu dürfen. Eine Umfrage des Kölner Rheingold-Instituts unter 1000 Personen kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: Mehr als die Hälfte glaubte nicht an eine positive Zukunft und befürchtete drastische Ver­änderungen. Immerhin sahen acht von zehn Befragten in aktuellen Krisen auch Chancen für Verbesserungen. Doch wie können wir positive Veränderungen bewirken – nicht nur hier zu Lande, sondern weltweit? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Spektrum Kompakt – Energiekrise

Seit Monaten wird darüber diskutiert, wie sich Engpässe in der Energieversorgung für den bevorstehenden Winter vermeiden lassen. Die Auseinandersetzung macht auch deutlich, wie wichtig und wie dringend Maßnahmen für den Klimaschutz sind.

Spektrum Kompakt – Kipppunkte - Umbruch im System

Kann ein System störende Einflüsse von außen nicht mehr ausgleichen, wechselt es manchmal schlagartig in einen anderen Zustand - irreversibel und gegebenfalls mit katastrophalen Folgen. Der Klimawandel steigert die Gefahr, dass solche Kipppunkte erreicht werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bennett, E. M. et al: Patchwork earth: Navigating pathways to just, thriving, and sustainable futures. One Earth 4, 2021

MacKinnon, M. et al.: Optimistic environmental messaging increases state optimism and in vivo pro-environmental behavior. Frontiers in Psychology 13, 2022

Oettingen, G., Mayer, D.: The motivation function of thinking about the future: Expectations versus fantasies. Journal of Personality and Social Psychology 83, 2002

Okten, I. O. et al.: When knowledge is blinding: The dangers of being certain about the future during uncertain social events. Personality and Individual Differences 195, 2022