Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Zum Laufen geboren

Wir Menschen müssen uns viel bewegen, um gesund zu bleiben – im Gegensatz zu unseren nächsten ­Verwandten im Tierreich. Der Grund dafür liegt in unserer evolutionären Vergangenheit.
Früher waren wir alle Marathonläufer

An einem diesigen Morgen vor 20 Jahren in Uganda erblickte ich in den üppigen Baumkronen über mir plötzlich eine Gruppe schlafender Schimpansen. Unser Team – drei Forscher und zwei Feldassistenten – war schon seit einer Stunde auf den Beinen. Schlaftrunken, in Gummistiefeln, mit hastig geschnürten Rucksäcken und ausgerüstet mit Stirnlampen, hatten wir uns über schlammige Pfade gequält. Nun, am Ziel angekommen, schalteten wir unsere Lampen aus und bemühten uns, keinerlei Geräusch zu machen, damit die Menschenaffen über uns nicht aufwachten. Sie schnauften und wälzten sich in ihren Laubnestern in 30 Meter Höhe, während uns der dunkle Ozean aus Bäumen einhüllte.

Als junger Doktorand, der über die Evolution der Menschenaffen forschte, war ich in jenem Sommer im Kibale-Nationalpark unterwegs, um zu untersuchen, wie viel Schimpansen täglich klettern. Ich vermutete damals, dass die Energie, die die Tiere dafür aufzuwenden haben, ein wichtiges Selektionskriterium sein müsse und die Evolution sicherlich darauf hingewirkt habe, den Körperbau der Schimpansen in Richtung effizienteren Kletterns zu verändern. Das – so glaubte ich jedenfalls – würde den Kalorienumsatz senken, der für Körperbewegungen erforderlich ist, und somit mehr Ressourcen für die Fortpflanzung und andere lebenswichtige Aufgaben bereitstellen. An meinem Schreibtisch an der Harvard University hatte ich mir Affen vorgestellt, die permanent ums Überleben kämpfen und sich dabei täglich aufs Härteste abmühen.

In besagtem Sommer jedoch, als ich Schimpansen intensiv beobachtete und ihnen von früh bis spät folgte, kam ich zu einem anderen Schluss. Ich stellte fest, dass die Tiere jede Menge Zeit mit Faulenzen verbringen. Und es sollten noch einmal viele Jahre vergehen, bis mir klar wurde, was dies über die Evolution des Menschen aussagt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Pontzer, H.: The crown joules: energetics, ecology, and evolution in humans and other primates. Evolutionary Anthropology 26, 2017

Pontzer, H.: Economy and endurance in human evolution. Current Biology 27, 2017

Raichlen, D. A. et al.: Differential associations of engagement in physical activity and estimated cardiorespiratory fitness with brain volume in middle-aged to older adults. Brain Imaging and Behavior, 2019

Tigbe, W. et al.: Time spent in sedentary posture is associated with waist circumference and cardiovascular risk. International Journal of Obesity 41, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.