Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuronale Plastizität: Zurück auf Los

Laut einer neuen Theorie lösen sich im Schlaf neuronale Verknüpfungen, die ­unserem tagsüber erworbenen Wissen zu Grunde liegen. Möglicherweise versetzt dieser ­Mechanismus das Gehirn so täglich in einen flexiblen Ausgangszustand zurück.
Im Traumland

Im Vergleich zum geschäftigen Treiben, dem wir im Wachen nachgehen, wirkt der nächtliche Schlaf wie ein dumpfer Dämmerzustand. Doch in diesen stillen Stunden, wenn unser Geist ruht, erledigt das Gehirn womöglich genau jene Arbeit, die aller schöpferischen Tätigkeit zu Grunde liegt – es arbeitet an sich selbst. Und dabei kann es viel Ballast über Bord werfen.
In einer neuen Theorie über den Zweck des Schlafs postuliert der Neurowissenschaftler Giulio Tononi von der University of Wisconsin in Madison, dass während der Nachtruhe bestimmte Abbauprozesse im Gehirn forciert werden. Demnach lösen sich zahlreiche Nervenverbindungen, die das Gerüst unseres erworbenen Wissens bilden. Die nächtliche Demontage mag zwar selbstzerstörerisch anmuten, tatsächlich aber könnte sie laut Tononi die Fähigkeit des Gehirns verbessern, neue Informationen zu verarbeiten und zu speichern.
Dass der Schlaf Lern- und Gedächtnisprozesse fördert, ist unter Wissenschaftlern heute weit gehend Konsens ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

Appelbaum, L. et al.: Circadian and Homeostatic Regulation of Structural Synaptic Plasticity in Hypocretin Neurons. In: Neuron 68, S. 87-90, 2010

Bushey, D. et al.: Sleep and Synaptic Homeostasis: Structural Evidence in Drosophila. In: Science 332, S. 1576-1581, 2011

Diekelmann, S., Born, J.: The Memory Function of Sleep. In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 114-126, 2010

Maret, S. et al.: Sleep and Wake Modulate Spine Turn­over in the Adolescent Mouse Cortex. In: Nature Neuro­sci­ence 14, S. 1418-1420, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.