Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Zwei neue Neutrinoquellen für IceCube?

Forscher haben Daten aus zehn Jahren des Neutrinoobservatoriums IceCube ausgewertet. Sie sind auf der Suche nach kosmischen Neutrinoquellen. Nach der Identifikation des Blazars TXS 0506+056 im September 2017 fanden sie nun einen weiteren Hinweis.
IceCube verortet Neutrinoquelle

Das Neutrinoobservatorium IceCube ist eines der größten Experimente, welches die Astrophysik derzeit zu bieten hat: Es ist ein Teil der Amundsen- Scott-Südpolstation in der Antarktis und an inzwischen 86 Kabelsträngen im Eis versenkt (siehe Grafik oben). Seit dem Jahr 2010 ist das praktisch unsichtbare Observatorium in Betrieb. Es soll Hinweise auf Neutrinos finden, jene oft als geisterhaft bezeichneten Elementarteilchen. Zwar verdienen sich diese Elementarteilchen ihr Adjektiv, indem sie kaum bis fast nie mit gewöhnlicher Materie in Wechselwirkung treten. Allerdings passiert dies manchmal eben doch, und dann können Lichtblitze freigesetzt werden – die Tscherenkow- Strahlung. Die dabei erzeugten Photonen werden von den mit Photomultipliern ausgerüsteten Empfangssonden an den Kabelsträngen aufgeschnappt. Forscher erhalten so Hinweise über die Richtung und die Energie des jeweiligen Neutrinos. IceCube ist für hochenergetische Neutrinos im Bereich 100 Gigaelektronenvolt (1011 eV) bis mehrere Petaelektronenvolt (PeV, 1015 eV) empfindlich. Die niederenergetischen Neutrinos von der Sonne und von Supernova-Explosionen sind IceCube nicht zugänglich.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Spektrum - Die Woche – »Wir decken Kriegsverbrechen auf der ganzen Welt auf.«

In dieser »Woche« unterhalten wir uns mit einer Journalistin, die für das Recherchenetzwerk Bellingcat arbeitet. Sie erzählt uns, wie Kriegsverbrechen aufgedeckt werden – auch in der Ukraine. Außerdem beschäftigen wir uns mit zwei Mythen: einem im Gehirn und einem unter dem Antarktiseis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.