Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Egoismus: Zwischen Fairness und Eigennutz

Gier, Machtstreben, Konkurrenzdenken - sind Menschen bloß an ihrem persönlichen Vorteil interessiert? Oder dominieren unterm Strich doch Mitgefühl und Altruismus unser Wesen? Psychologen glauben, dass beides in uns schlummert: Laut einer neuen Theorie bemühen wir uns unbewusst um ein ausgeglichenes Moralkonto.
Nehmen statt geben?

Tom verlässt die Bank mit gemischten Gefühlen. Er hat gerade 100 Euro für eine Hilfsorganisation gespendet, doch wie er beim Hinausgehen bemerkt hatte er auf dem Weg zum Schalter glatt die Schlange übersehen. Während er die Halle durchquert, spürt er die vorwurfsvollen Blicke der Wartenden. Was soll's, denkt Tom, schließlich hat er ja ein gutes Werk getan. Das Los der Hungernden in Afrika wiege schließlich mehr als die 90 Sekunden, die er den anderen Bankkunden geraubt hat.
Ob Schwarzfahren, Drängeln auf der Autobahn oder Steuernhinterziehen – die Liste der möglichen Delikte aus Eigennutz ist lang. Im Allgemeinen bewerten wir unser eigenes Verhalten dabei gern positiver als das unserer Mitmenschen und nehmen für uns selbst al­lerlei Rechtfertigungen in Anspruch. Ist der Mensch im Kern ein unverbesserlicher Einzelkämpfer?
Das wäre zu einfach gedacht, denn andererseits nehmen wir zum Wohl der Allgemeinheit durchaus auch Verluste in Kauf ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Schlank gespritzt

Eine Pille fürs Abnehmen? Nicht ganz, aber ein neues Medikament hilft tatsächlich Adipösen beim Gewichtsverlust. Außerdem in dieser »Woche«: ein Aufruf zum Sammeln und ein Statusbericht zum Insektensterben. (€)

Spektrum Kompakt – Peinlich! - Scham und Beschämung

Eine unpassende Bemerkung, ein Schweißfleck am Hemd, ein versehentlich ausgeplaudertes Geheimnis – es gibt so Einiges, was uns peinlich berührt. Übermäßige Scham und Stigmatisierung können dabei sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen.

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bateson, M. et al.: Cues of Being Watched Enhance Cooperation in a Real-World Setting. In: Biology Letters 2, S. 412-414, 2006

Camerer, C. F., Fehr, E.: When Does "Economic Man" Dominate Social Behavior? In: Science 311, S. 47-52, 2006

Falk, A., Fischbacher, U.: A Theory of Reciprocity. In: Games and Economic Behavior 54, S. 293-315, 2006

Frey, B. S. et al.: Interaction of Natural Survival Instincts and Internalized Social Norms Exploring the Titanic and Lusitania Disasters. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 107, S. 4862-4865, 2010

Khan, U., Dhar, R.: Licensing Effect in Consumer Choice. In: Journal of Marketing Research 43, S. 259-266, 2006

Mazar, N., Zhong, C.-B.: Do Green Products Make Us Better People? In: Psychological Science 21, S. 494-498, 2010

Merritt, A. C. et al.: Moral Self-Licensing: When Being Good Frees Us to Be Bad. In: Social and Personality Psychology Compass 4, S. 344-357, 2010

Pieńkowski, D.: Selfishness, Cooperation, the Evolutionary Point of View and its Implications for Economics. In: Ecological Economics 69, S. 335-344, 2009

Sachdeva, S. et al.: Sinning Saints and Saintly Sinners: The Paradox of Moral Self-Regulation. In: Psychological Science 20, S. 523-528, 2009

Vohs, K. D. et al.: Merely Activating the Concept of Money Changes Personal and Interpersonal Behavior. In: Current Directions in Psychological Science 17, S. 208-212, 2008

Zhong, C.-B. et al.: A Clean Self Can Render Harsh Moral Jundement. In: Journal of Experimental Social Psychology 48, S. 859-862, 2010

Zitek, E. M. et al.: Victim Entitlement to Behave Selfishly. In: Journal of Personality and Social Psychology 98, S. 245-255, 2010