Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
"La Bohème", "Tosca", "Madama Butterfly" – Giacomo Puccinis Opern sind dank ihrer packenden Musik nicht nur Klassikfans ein Begriff. Ein Porträt des vor 150 Jahren geborenen Komponisten
Ein dicklicher, unscheinbarer Mann tritt vor der Kamera ans Mikrofon und beginnt zu singen – eine Opernarie. Das Publikum der Fernseh-Castingshow ist für einen Moment wie gelähmt vor Überraschung, dann bricht es in Begeisterungsschreie aus. Nicht nur vielen Zuschauern, auch den Jurymitgliedern stehen Tränen in den Augen, als sie ergriffen den Klängen von "Nessun dorma" aus Puccinis Oper "Turandot" lauschen. Die Szene, mit der die deutsche Telekom in letzter Zeit Werbung machte, demonstriert die ungeheure emotionale Wirkung von Puccinis Musik auch auf Menschen, für die klassische Musik ein Buch mit sieben Siegeln ist ...
- Infos
- Links im Netz
Literaturtipps
Mosco Carner: Puccini [Insel, Frankfurt / Main 1996, 879 S., € 40,80]
Dieter Schickling: Puccini [Reclam, Stuttgart 2007, 463 S., € 39,90]
Mosco Carner: Puccini [Insel, Frankfurt / Main 1996, 879 S., € 40,80]
Dieter Schickling: Puccini [Reclam, Stuttgart 2007, 463 S., € 39,90]
- Hörproben (Die Webseite liefert verschiedene Tonbeispiele als mp3-Datei sowie weiterführende Links.)
- Werkverzeichnis (einschließlich CD- und DVD-Empfehlungen)
- Paul Potts Video (Paul Potts Auftritt mit „Nessun Dorma“ (gekürzt) in der Castingshow „Britains got talent“)
- Telekom-Werbung (Der Telekom-Werbespot mit Paul Potts „Nessun Dorma“-Auftritt)
- Nessun Dorma („Nessun Dorma“ ungekürzt von Pavarotti)
- Puccini-Festival (Homepage des alljährlichen Musikfestivals mit Puccini-Opern.)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben