Die fabelhafte Welt der MathematikDer Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn trieb In den 1970er Jahren kam es zu einer revolutionären Idee in der Kryptografie: Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel – ein Albtraum für die NSA.von Manon Bischoff
Mathematische Unterhaltungen : Wie findet man acht Richtige aus elf?Zur Lösung dieses kombinatorischen Problems sucht man am besten den elfdimensionalen Raum auf. Eine mathematische Unterhaltung.
Zahlen : Größer gleich höherAuf einem klassischen Zahlenstrahl werden die Zahlen von links nach rechts größer. Doch eine vertikale Anordnung könnte deutlich mehr Orientierung liefern, zeigt ein Experiment.
Nobelpreis für Wirtschaft 2022 : Eine sichere Bank in panischen ZeitenWie lässt sich der Kollaps von Banken in Krisenzeiten verhindern? Die diesjährigen Träger des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften haben darauf Antworten gefunden.
Quantenfeldtheorie : Die Grundkräfte der WeltDie Teilchenphysik fußt auf Quantenfeldtheorien, die Fachleuten viele Probleme bereitet. Deshalb haben sie ausgeklügelte Tricks entwickelt, um die komplexen Gleichungen zu knacken.
Doppelpulsar PSR J0737-3039 : Einstein hat mal wieder RechtTrotz ihres fortgeschrittenen Alters hat die allgemeine Relativitätstheorie nichts von ihrer Vorhersagekraft eingebüßt. Das zeigt das Beispiel eines exotischen Doppelpulsars.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn triebIn den 1970er Jahren kam es zu einer revolutionären Idee in der Kryptografie: Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel – ein Albtraum für die NSA.
Ronald Aylmer Fisher, der Vater der StatistikLeider hat Fisher nicht nur dazu beigetragen, bessere statistische Verfahren zu entwickeln. Er war auch einer der führenden Eugeniker.
Karl Pearson unterscheidet zwischen Kausalität und KorrelationDer Vater des Chi-Quadrat-Tests interessierte sich auch für Genetik – und entwickelte eine dunkle Seite.
Der ruhmreiche Zhu ShijieIm Schutz der gerade aufgebauten Stadtmauer um Dadu konnte der Mathematiker herumreisen und sein Wissen verbreiten.
Was bedeutet E=MC²?Im Video werden der praktische Nutzen und die Theorie hinter Einsteins Weltformel einfach erklärt.
Zerknitterte LakenNiemand schaut morgens auf sein ungemachtes Bett und fragt sich, ob die Mathematik den Zustand des Bettes erklären kann, oder?
Erster Computer aus Gehirnzellen schlägt schon jetzt klassische KIEine Forschungsgruppe in Australien will Hirnzellen direkt in Computer einbauen. Doktor Whatson erklärt uns das im Video.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
KryptografieWie generiert man ein sicheres Passwort, wie funktioniert das Verschlüsseln bei digitalen Nachrichten, wie schützt man im Internet seine Privatsphäre?
QuantenphysikDie Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der Säulen der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.
Mittelalterlicher Schummelwürfel entdecktVor gut 600 Jahren landete ein Würfel in einem Straßengraben der Stadt Bergen. Wie kam er dorthin? Und lag sein Besitzer direkt daneben?
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Gestapelte Flüssigkeiten verschwimmenVerschieden dichte Flüssigkeiten zu stapeln ist nicht einfach, wenn die oben liegende dichter ist. Eine Simulation zeigt in Zeitlupe, was dann passiert.
Woher kommt der Meter?Meter wird in Europa häufiger verwendet als Zoll und Fuß, aber wie ist die Längeneinheit entstanden? Und wie ist ein Meter heute definiert?
Laden... A Mathematical New YearAmidst all the usual New Year festivities, this year you may have felt slightly more mathematical than usual, but not been able to quite put your finger on why. That’s because this year, we celebrated …
Laden... Ubiquitous Computing – Shwetak PatelWhen Shwetak Patel was a student, he wanted to build something that would impact a million people – a lofty goal, but one that is hard to reach for a computer scientist at the start …
Laden... Über messbare und unmessbare MengenHier kommt nun Teil 3 der Trilogie, die sich mit den verschiedenen Größen des Unendlichen befasst. Im ersten Teil hatte ich Ihnen die kleinste Sorte vorgestellt, die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen, auch das abzählbar Unendliche …
Eine Liebeserklärung an die GeometrieMit amüsanten, verständlichen und anwendungsbezogenen Erklärungen begeistert Jordan Ellenberg auch Personen, die Geometrie bisher ablehnend gegenüberstanden. Eine Rezension
Biografie einer Wissenschaftlerin – ohne WissenschaftLars Jaeger schildert das Schicksal der mathematischen Ausnahmebegabung Emmy Noether, vernachlässigt aber die Mathematik. Eine Rezension
Die bunte Vielfalt der MathematikDas Buch bietet allen Interessierten einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Mathematik und einen verständlichen Überblick über ihre Teilbereiche. Eine Rezension
Ronald Aylmer Fisher, der Vater der StatistikLeider hat Fisher nicht nur dazu beigetragen, bessere statistische Verfahren zu entwickeln. Er war auch einer der führenden Eugeniker.
Karl Pearson unterscheidet zwischen Kausalität und KorrelationDer Vater des Chi-Quadrat-Tests interessierte sich auch für Genetik – und entwickelte eine dunkle Seite.
Der ruhmreiche Zhu ShijieIm Schutz der gerade aufgebauten Stadtmauer um Dadu konnte der Mathematiker herumreisen und sein Wissen verbreiten.
Mathematiker-IndexHier finden Sie alle berühmten Mathematiker des Mathematischen Monatskalenders alphabetisch sortiert für den schnellen Überblick.