Freistetters FormelweltDie einfachste Summe der Welt Es gibt kaum eine simplere Rechnung als 1+1 oder 1-1. Wenn aber noch die Unendlichkeit im Spiel ist, wird die Angelegenheit nicht nur unlösbar, sondern auch höchst verwirrend.von Florian Freistetter
Mathematik : Mehr als 12 000 neue Lösungen des Dreikörperproblems entdecktWie sich drei Himmelskörper umeinander bewegen, ist erstaunlich schwierig zu beantworten. Nun haben Forscher 12 409 bisher unbekannte Umlaufbahnen gefunden.
»The Line« : Warum Saudi-Arabiens ehrgeizige Stadt der Zukunft nicht optimal istMit dem Aufsehen erregenden Großprojekt »The Line« will Saudi-Arabien eine 170 Kilometer lange Stadt in der Wüste errichten. »The Circle« wäre aus mathematischer Sicht effizienter.
Kombinatorik : Mathe-Aussteiger knackt hartnäckiges Problem aus der MengenlehreNachts und an den Wochenenden widmete sich Justin Gilmer einer Vermutung, deren Beweis als hoffnungslos galt. Mit seinem Ergebnis hat er nun die Fachwelt überrascht.
Mathematisches Mosaik : Vampir-Kachel löst den »Einstein« abEine einzige Fliese, aus der sich unregelmäßige Muster erzeugen lassen: Im März machte die Einstein-Kachel Schlagzeilen. Nun gibt es eine neue, noch raffinierter geformte Kachel.
Knotentheorie : Wie sich 50 000 verhedderte Würmer in Sekundenschnelle entwirrenGlanzwürmer sind wahre Entfesselungskünstler. Die Wasserbewohner rotten sich zu Knäueln zusammen, die sie superschnell entknoten können. Weil sie sich auf spezielle Weise bewegen.
Topologische Datenanalyse : (K)ein Job für QuantencomputerDurch eine bisher verborgene Verbindung zur Quantenmechanik könnte die topologische Datenanalyse ein perfektes Anwendungsgebiet für Quantenalgorithmen sein.
Künstliche Intelligenz : Sind Sprachmodelle bald die besseren Mathematiker?Sprachmodelle wie ChatGPT tun sich selbst mit einfachen Rechenaufgaben noch immer schwer. Zwei neue Ansätze sollen das ändern – und könnten KI deutlich intelligenter machen.
Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn triebIn den 1970er-Jahren wurde eine neue Form der Kryptografie entwickelt. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines Krypto-Kriegs.
Das kurze und tragische Leben des Évariste GaloisWir springen in dieser Folge ins Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1811 ein Junge geboren, der im Laufe seines kurzen Lebens die …
Freistetters Formelwelt : Die einfachste Summe der WeltEs gibt kaum eine simplere Rechnung als 1+1 oder 1-1. Wenn aber noch die Unendlichkeit im Spiel ist, wird die Angelegenheit nicht nur unlösbar, sondern auch höchst verwirrend.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Warum Bitcoin so viel Energie brauchtDie Kryptowährung Bitcoin verbraucht Unmengen Strom. Ursache ist ein jahrzehntealtes mathematisches Problem: Wie einigt man sich in einem Netzwerk?
Freistetters Formelwelt : Deutscher Archimedes sagte Weltuntergang vorausJohannes Faulhaber sollte wie sein Vater Weber werden, beschäftigte sich aber lieber mit der Addition von Zahlen. Und mit Kometen, die er als Ausdruck von »Gottes Zorn« ansah.
Charles-François Sturm: Sein Name prägt den EiffelturmEnttäuscht über seinen Lehrerjob, entdeckte Sturm, dass er genug Zeit hatte, um an Mathematik zu forschen. Sein Nullstellenverfahren hat es aber niemals in die Lehrpläne geschafft.
Elizaweta Litwinowa und der vergebliche Kampf um GleichberechtigungSie war die erste Frau, die regulär in Mathematik promovierte. Doch ihrem beruflichen Werdegang brachte das nicht allzu viel.
Giulio Fagnano, der Begründer der elliptischen FunktionenElliptische Funktionen sind heute ein wichtiger Baustein der Mathematik: Durch sie ließ sich der große Satz von Fermat beweisen. Ihre Geschichte reicht ins 18. Jahrhundert zurück.
Was bedeutet E=MC²?Im Video werden der praktische Nutzen und die Theorie hinter Einsteins Weltformel einfach erklärt.
Zerknitterte LakenNiemand schaut morgens auf sein ungemachtes Bett und fragt sich, ob die Mathematik den Zustand des Bettes erklären kann, oder?
Erster Computer aus Gehirnzellen schlägt schon jetzt klassische KIEine Forschungsgruppe in Australien will Hirnzellen direkt in Computer einbauen. Doktor Whatson erklärt uns das im Video.
TopologieTopologen sind blind gegenüber geometrischen Details. Stattdessen klassifizieren Formen nach sehr groben Kriterien: beispielsweise nach der Anzahl ihrer Löcher.
Das Digital-ManifestAlgorithmen, Nudging, Big Data - unser Leben wird zunehmend digitaler. Doch viele Menschen sind darauf nicht vorbereitet. Daher benötigen wir klare Regeln. Ein Appell.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
Mittelalterlicher Schummelwürfel entdecktVor gut 600 Jahren landete ein Würfel in einem Straßengraben der Stadt Bergen. Wie kam er dorthin? Und lag sein Besitzer direkt daneben?
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Gestapelte Flüssigkeiten verschwimmenVerschieden dichte Flüssigkeiten zu stapeln ist nicht einfach, wenn die oben liegende dichter ist. Eine Simulation zeigt in Zeitlupe, was dann passiert.
DenkMalMit welchem Hilfsmittel versuchte der französische Naturforscher Buffon im 18. Jahrhundert die Kreiszahl Pi zu bestimmen?
Woher kommt der Meter?Meter wird in Europa häufiger verwendet als Zoll und Fuß, aber wie ist die Längeneinheit entstanden? Und wie ist ein Meter heute definiert?
Laden... HLFF Spotlight: 10th HLFA Weaver of Virtual Worlds – Rachel Masters Hiking and fishing in the Rocky Mountains were part and parcel of 10th HLF attendee Rachel Masters’ childhood. Nowadays, she taps into these experiences while developing the best possible immersive and therapeutic nature-based virtual reality (VR)...
Laden... HLFF Spotlight: 10th HLFA Champion for Change – Francis Saa-Dittoh Ghanaian PhD student Francis Saa-Dittoh is a ferocious reader of sci-fi books. His reading habits have taught him that technology-wise almost anything imaginable is possible. However, his practical involvement in the field of information and...
Laden... HLFF Spotlight: 10th HLFDeepfakes and Open Science – Shifani Dilrukshi Gamage Dilrukshi Gamage, a postdoctoral fellow from Sri Lanka who studies how society is influenced by technology, is already an HLF 'veteran'. She attended the 5th HLF in 2017, midway through her PhD in Computer Science. Since then, she has carried...
Mathematik in kleinen HäppchenAnekdoten statt langer Beschreibungen – Edmund Weitz stellt 111 Persönlichkeiten der Mathematik in lebendigen Kurzporträts vor. Eine Rezension
Mathematik – kein einfaches SpielAnspruchsvoll, aber unterhaltsam: ein Überblick über die Mathematik und das Verhältnis zur Physik und zu den Geisteswissenschaften. Eine Rezension
Schach und Mathematik im DoppelpackAnekdoten aus der Schachwelt und mathematische Knobeleien ergeben zusammen eine unterhaltsame Lektüre. Eine Rezension
Charles-François Sturm: Sein Name prägt den EiffelturmEnttäuscht über seinen Lehrerjob, entdeckte Sturm, dass er genug Zeit hatte, um an Mathematik zu forschen. Sein Nullstellenverfahren hat es aber niemals in die Lehrpläne geschafft.
Elizaweta Litwinowa und der vergebliche Kampf um GleichberechtigungSie war die erste Frau, die regulär in Mathematik promovierte. Doch ihrem beruflichen Werdegang brachte das nicht allzu viel.
Giulio Fagnano, der Begründer der elliptischen FunktionenElliptische Funktionen sind heute ein wichtiger Baustein der Mathematik: Durch sie ließ sich der große Satz von Fermat beweisen. Ihre Geschichte reicht ins 18. Jahrhundert zurück.
Mathematiker-IndexHier finden Sie alle berühmten Mathematiker des Mathematischen Monatskalenders alphabetisch sortiert für den schnellen Überblick.