Die fabelhafte Welt der MathematikWelche ist die größte endliche Zahl? Die Anzahl aller Teilchen im Universum scheint winzig verglichen mit den großen Zahlen in mathematischen Beweisen. Manche Werte haben es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.von Manon Bischoff
Knotentheorie : Wie sich 50 000 verhedderte Würmer in Sekundenschnelle entwirrenGlanzwürmer sind wahre Entfesselungskünstler. Die Wasserbewohner rotten sich zu Knäueln zusammen, die sie superschnell entknoten können. Weil sie sich auf spezielle Weise bewegen.
Topologische Datenanalyse : (K)ein Job für QuantencomputerDurch eine bisher verborgene Verbindung zur Quantenmechanik könnte die topologische Datenanalyse ein perfektes Anwendungsgebiet für Quantenalgorithmen sein.
Künstliche Intelligenz : Sind Sprachmodelle bald die besseren Mathematiker?Sprachmodelle wie ChatGPT tun sich selbst mit einfachen Rechenaufgaben noch immer schwer. Zwei neue Ansätze sollen das ändern – und könnten KI deutlich intelligenter machen.
Nobelpreis für Wirtschaft 2022 : Eine sichere Bank in panischen ZeitenWie lässt sich der Kollaps von Banken in Krisenzeiten verhindern? Die diesjährigen Träger des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften haben darauf Antworten gefunden.
Komplexität : Auf der Jagd nach unknackbaren FunktionenOb es möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt vor allem von einer Frage ab: Wie effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?
IG-Nobelpreise : Warum juristische Texte so kompliziert sind und Enten wellenreitenZum 32. Mal wurden die Ig-Nobelpreise vergeben. Unter den ausgezeichneten Arbeiten finden sich synchronisierte Herzen, Elchtests und verstopfte Skorpione.
Statistik : »Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.
Das Tychonische WeltmodellBewegen sich die Planeten um die Sonne oder dreht sich alles um die Erde? Beides ist richtig. Warum das weniger Quatsch ist als es klingt, erfahrt ihr in den Sternengeschichten.
Maßeinheiten und das Système InternationalEs muss mehr gemessen werden, findet Florian Freistetter. Er erklärt uns in den Sternengeschichten, warum.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Welche ist die größte endliche Zahl?Die Anzahl aller Teilchen im Universum scheint winzig verglichen mit den großen Zahlen in mathematischen Beweisen. Manche Werte haben es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.
»Nieder mit Euklid!«: Jean Dieudonné und die neue Lehre der MathematikUnter dem Pseudonym »Nicolas Bourbaki« veröffentlichten mehrere Mathematiker mit Jean Dieudonné abstrakte Fachbücher, die die Lehre das Fachs umkrempeln sollten.
Der Staatsmann Archytas von Tarent rettete Platon das LebenDer Mathematiker und Philosoph war so beliebt, dass er siebenmal wiedergewählt wurde – obwohl man eigentlich nur eine Legislaturperiode lang herrschen durfte.
Weil Geschichte zu schwer war, wurde Mary Cartwright MathematikerinSie war eine der ersten erfolgreichen Mathematikerinnen des 20. Jahrhunderts. Unter anderem widmete sie sich dem Chaos in der Radartechnik.
Was bedeutet E=MC²?Im Video werden der praktische Nutzen und die Theorie hinter Einsteins Weltformel einfach erklärt.
Zerknitterte LakenNiemand schaut morgens auf sein ungemachtes Bett und fragt sich, ob die Mathematik den Zustand des Bettes erklären kann, oder?
Erster Computer aus Gehirnzellen schlägt schon jetzt klassische KIEine Forschungsgruppe in Australien will Hirnzellen direkt in Computer einbauen. Doktor Whatson erklärt uns das im Video.
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
QuantenphysikDie Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der Säulen der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.
Das Digital-ManifestAlgorithmen, Nudging, Big Data - unser Leben wird zunehmend digitaler. Doch viele Menschen sind darauf nicht vorbereitet. Daher benötigen wir klare Regeln. Ein Appell.
Mittelalterlicher Schummelwürfel entdecktVor gut 600 Jahren landete ein Würfel in einem Straßengraben der Stadt Bergen. Wie kam er dorthin? Und lag sein Besitzer direkt daneben?
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Gestapelte Flüssigkeiten verschwimmenVerschieden dichte Flüssigkeiten zu stapeln ist nicht einfach, wenn die oben liegende dichter ist. Eine Simulation zeigt in Zeitlupe, was dann passiert.
DenkMalMit welchem Hilfsmittel versuchte der französische Naturforscher Buffon im 18. Jahrhundert die Kreiszahl Pi zu bestimmen?
Woher kommt der Meter?Meter wird in Europa häufiger verwendet als Zoll und Fuß, aber wie ist die Längeneinheit entstanden? Und wie ist ein Meter heute definiert?
Wie lautet die Lösung?Wie groß sind alle Quadratzahlen von 1 bis 100 abwechseln subtrahiert und addiert?
Laden... The „Dismal” State of Mathematics Textbooks and How to Improve ItFor most students, mathematics and computer science can be difficult, daunting subjects. That may be hard to grasp if you have dedicated your career to one of the two, but surveys from several countries show …
Laden... Komplexe Analysis und der harmonische OszillatorWozu kann man komplexe Funktionen gebrauchen? Und insbesondere die spezielle Sorte komplexer Funktionen, die ich Ihnen im vorletzten Beitrag vorgestellt habe, die holomorphen? Auf diese Frage, die in den Kommentaren dieses Beitrags intensiv gestellt wurde, …
Laden... A Question of CurvaturePeople are often interested in mathematical ‘life hacks’ – ways they can use mathematics to make their life easier. For me a much more interesting conversation results when there is a hack people already know …
Mathematik – kein einfaches SpielAnspruchsvoll, aber unterhaltsam: ein Überblick über die Mathematik und das Verhältnis zur Physik und zu den Geisteswissenschaften. Eine Rezension
Schach und Mathematik im DoppelpackAnekdoten aus der Schachwelt und mathematische Knobeleien ergeben zusammen eine unterhaltsame Lektüre. Eine Rezension
Geschichten rund um EuklidDer Historiker Benjamin Wardhaugh beschreibt nicht nur die Geschichte Euklids, sondern auch die seines bedeutsamen Werks, der »Elemente«. Eine Rezension.
Der Staatsmann Archytas von Tarent rettete Platon das LebenDer Mathematiker und Philosoph war so beliebt, dass er siebenmal wiedergewählt wurde – obwohl man eigentlich nur eine Legislaturperiode lang herrschen durfte.
Weil Geschichte zu schwer war, wurde Mary Cartwright MathematikerinSie war eine der ersten erfolgreichen Mathematikerinnen des 20. Jahrhunderts. Unter anderem widmete sie sich dem Chaos in der Radartechnik.
Hermann Amandus Schwarz, der Herr der UngleichungenDer Name Hermann Amandus Schwarz wird wohl eher selten im Rahmen des Unterrichts der gymnasialen Oberstufe fallen – obwohl das angesichts seiner Leistungen durchaus denkbar wäre.
Mathematiker-IndexHier finden Sie alle berühmten Mathematiker des Mathematischen Monatskalenders alphabetisch sortiert für den schnellen Überblick.