Der mathematische Monatskalender : Lorenzo Mascheroni (1750–1800): Ein Freund NapoleonsMascheroni ist nach einem Treffen mit Napoleon so von ihm beeindruckt, dass er ihm ein mathematisches Werk widmet.
Der mathematische Monatskalender : William Brouncker (1620–1684): Von Musiktheorie zu KettenbrüchenOffenbar kaufte sich sein Vater zwei Monate vor seinem Tod einen Adelstitel – was ihn dann wohl finanziell ruinierte.
Der mathematische Monatskalender : Daniel Bernoulli (1700–1782): Von der Medizin zur MathematikOffenbar kopierte Johann Bernoulli wichtige wissenschaftliche Ideen seines Sohns Daniel, dem er zuvor verboten hatte, Mathematik zu studieren.
Der mathematische Monatskalender : Moritz Abraham Stern (1807–1894): Das SprachgenieWegen seiner jüdischen Wurzeln wird ihm das Leben schwer gemacht – doch der vielseitig begabte Mathematiker setzt sich durch.
Der Mathematische Monatskalender : Camille Jordan (1838–1922): Verfrüht für tot erklärtJordan wurde beim internationalen Mathematikerkongress 1900 als am 7.11.1898 verstorben genannt. »Zumindest die Jahreszahl kann nicht stimmen«, sagte er dazu.
Der Mathematische Monatskalender : Thomas Stieltjes (1856–1894): Ein neuer IntegralbegriffAls junger Student schwänzte er Vorlesungen, um in der Bibliothek zu stöbern. Dadurch fiel er durch einige Klausuren und machte keinen Abschluss.
Der Mathematische Monatskalender : Michel Rolle (1652–1719): Mathematik als LebensunterhaltUrsprünglich befasste er sich mit höherer Mathematik, um den Lebensunterhalt seiner jungen Familie zu sichern.
Der Mathematische Monatskalender : Jacques Hadamard (1865–1963): Mathematiker und Pazifist»Mathematiker, die sich mit Primzahlen beschäftigen, leben lange«, das belegen zwei Mathematiker, die unabhängig voneinander den Primzahlsatz bewiesen.
Der Mathematische Monatskalender : Gilles Personne Roberval (1602–1675): Entdecker der SchwerkraftViele seiner beeindruckenden Leistungen schreiben Mathematiker anderen Forschern zu.
Der Mathematische Monatskalender : Charles de la Vallée Poussin (1866–1962) wollte eigentlich Priester werdenEr brach das Philosophiestudium gelangweilt ab, entschied sich dann für Ingenieurwissenschaften und entdeckt erst währenddessen seine Leidenschaft für Mathematik.