Zombie-Publikationen Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen? von Valérie Mignon und Marc Joëts
Legales Cannabis: Was passiert, wenn Apotheken Gras verkaufen?Cannabisverkauf in Apotheken: Da läuten bei vielen Menschen die Alarmglocken. Die Ergebnisse einer Schweizer Studie geben dazu allerdings wenig Anlass.
Schmerzmittel: Wie Paracetamol wirklich wirktBisher dachte man, Paracetamol wirke vor allem in Gehirn und Rückenmark. Doch die entscheidende Schmerzlinderung findet viel früher statt.
Wechseljahre: Schädigt ein Medikament gegen Hitzewallungen die Leber?Das hormonfreie Medikament Fezolinetant soll eine »neue Ära in der Therapie« von Hitzewallungen in den Wechseljahren eröffnen. Doch jetzt kommen Zweifel an der Sicherheit auf.
Sinnfindung : Was Ärzte vor dem Burnout bewahren könnte Menschen in Heilberufen erleben zu selten bedeutungsvolle Momente mit ihren Patienten. Das zu ändern, würde möglicherweise die hohe Burnout-Rate senken.
Pest: Warum der Schwarze Tod einfach nicht verschwandEigentlich hätte der Erreger der Pest durch seinen eigenen Erfolg aussterben müssen. Doch eine genetische Veränderung verlängerte die historischen Pandemien um Jahrhunderte.
Empathie: Mögliche Warnzeichen für PsychosenWer wenig Zugang zum eigenen Innenleben und dem anderer Menschen hat, trägt ein erhöhtes Psychoserisiko. Auch Bindungsmuster spielen eine Rolle.
Krebsmedizin: Darmflora beeinflusst TherapieerfolgDie Bakterien, die auf und in unserem Organismus siedeln, bestimmen maßgeblich darüber, wie gut eine Krebsimmuntherapie wirkt.
Clotrimazol, hilfreich gegen ScheidenpilzZäpfchen und Creme mit Clotrimazol sollen Pilzinfektionen in der Scheide bekämpfen. Wie gut ist der Wirkstoff? Und was ist von Hausmitteln wie Jogurt zu halten?
Flufenaminsäure, wirksam bei SportverletzungenGegen Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen können Salben mit Flufenaminsäure helfen. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass der Körper weniger Schmerzbotenstoffe ausschüttet.
Hexetidin, für Asthmatiker nicht empfohlenLutschtablette, Gurgellösung, Rachenspray – gegen Halsschmerzen gibt es viele Mittel. Wie gut helfen desinfizierende Sprays oder Gurgellösungen mit Hexetidin?
Glucosamin, eher unwirksam bei GelenkschmerzenMittel mit Glucosamin sind beliebt, weil sie bei Arthrose verschlissenen Knorpel im Gelenk wieder aufbauen sollen. Beweise für ihre Wirkung gibt es allerdings nicht.
Sprühpflaster, Wundversorgung aus der SpraydoseAuf oberflächliche Wunden klebt man am besten ein Pflaster, damit kein Dreck hineingelangt und sich nichts entzündet. Wie gut helfen Pflaster aus der Sprühdose?
Lavendelextrakt – Einschlafhelfer oder Geldverschwendung?Wer abends schwer zur Ruhe kommt, kann zu pflanzlichen Einschlafhilfen wie Lavendel greifen. Hilft das lila Aroma wirklich, besser ein- und durchzuschlafen?
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen?Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen?
GKV in der Krise - warum ist das Klassenzimmer die Lösung?Die Krankenkassen stecken in einer Krise. Andreas Strom und Dr. Michael Hubmann besprechen in dieser Folge, was dagegen getan werden kann und was schon Kinder lernen sollten.
Zombie-Publikationen: Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Die lebensrettenden Diagramme von Florence NightingaleMit Statistik rettete die Krankenschwester tausenden Menschen das Leben. Sie veranlasste umfangreiche Krankenhausreformen, um die hygienischen Zustände zu verbessern.
Was tun gegen Aphthen?Sie sind klein, schmerzhaft und in den allermeisten Fällen völlig harmlos: so genannte Aphthen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Schädigungen in der Mundschleimhaut.
Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?Wie gefährlich sind neue, ansteckendere Varianten? Wie gelingt eine Virusüberwachung in Deutschland? Sollten Schulen und Kitas öffnen? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.
Muss bald niemand mehr Blut spenden?Das Problem: zu wenige Blutspenden. Blut einfach im Labor herzustellen, ist keine Lösung. Aber es gibt spannende Ansätze, die das Blutspende-Problem lösen sollen.
Moein Esghaei about Details in Phase CouplingThe brain produces oscillations that can be read out by an EEG. But those oscillations are more tricky, than they seem. For example there is a coupling between theta and gamma wave
Die Pandemie, die aus den Eiern kamEine mysteriöse Seuche sprang in den 1980er Jahren von Land zu Land. Eier enthielten eine neue, gefährliche Variante der Salmonellen. Wie konnte sie sich so rasant verbreiten?
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
DrogenOb als Heil- oder Genussmittel: Drogen begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Wie beeinflussen sie Körper und Geist? Und warum werden manche Menschen süchtig?
Sucht und DrogenkonsumGeht es um Abhängigkeit, denken wir meistens zuerst an Drogen, Alkohol oder Zigaretten. Doch über alle Maße konsumiert kann vieles zur Sucht werden.
Mini-VR-Brille bringt Mäuse in immersive WeltenVirtual Reality für Nager? Eine VR-Brille für Mäuse soll realistischere Verhaltensstudien ermöglichen. Die Bauteile stammen teils von alten Smartwatches.
Die wahrscheinlich dünnsten Spaghetti der WeltDiese Nudeln sind fast 200-mal dünner als ein menschliches Haar. Zum Essen taugt die rekordverdächtige Pasta aber nicht. Dennoch könnte sie den Menschen nützlich sein.
Eine Landkarte der NetzhautEin neues Verfahren hilft, die menschliche Netzhaut in bislang nicht gekannten Details aufzuschlüsseln. Dafür schauten die Fachleute der Retina beim Wachsen zu.
DenkMalWelchen Wissenschaftler brachte eine seltene Erkrankung dazu, einen erfolgreichen Selbstversuch zu unternehmen?
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Wie finde ich einen guten Psychotherapeuten?Wer sich in einer psychischen Krise Hilfe suchen möchte, hat die Qual der Wahl. Wie man sich für den richtigen Experten entscheidet.
Sieben Tipps gegen AlzheimerSo bleiben Sie mental topfit: Mit sieben goldenen Regeln beugen Sie einer Alzheimerdemenz wirksam vor.
Laden...TikTok‘st du oder lebst du noch?Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Co. – Plattformen der kurzen Clips. Beim Frühlingsseminar des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalisten (SKWJ) in Bern lernten wir, wie das geht. Mein Bericht über Chancen, Risiken und was das mit unserem …
Laden...Der Pedelec-Unfall und was wirklich zählt: Intuition, Verantwortung und DankbarkeitEin harmloser Frühlingsspaziergang, ein steiler Feldweg – und plötzlich ein Crash. Ein Pedelec-Fahrer verliert die Kontrolle und wird von meinem Arm (und einer halben Brezel) gebremst. Knochenbrüche, Schock, Hubschraubereinsatz. Ein Bericht über Verantwortung im Straßenverkehr, …
Laden...Zwischen Algorithmus und Empathie: Wie KI die Psychotherapie verändert – und wo sie scheitertKünstliche Intelligenz hält Einzug in die psychische Gesundheitsversorgung. Sie verspricht niedrigschwellige Hilfe, zeitliche Entlastung und bessere Prävention. Doch kann ein Chatbot wirklich zuhören? Und was bedeutet Therapie, wenn der Mensch nicht mehr im Zentrum steht? Eine Bestandsaufnahme...
Den Entspannungsnerv stärkenEurythmie, Gedichte lesen, dankbar sein: Der Physiologe und Chronobiologe Maximilian Moser erklärt, was wir über den Vagusnerv für unsere Gesundheit tun können. Eine Rezension
Keine Angst vor dem PieksKinderarztbesuche sind oft aufregend, manchmal auch beängstigend. Zwei Mediziner nehmen kleinen Patientinnen und Patienten die Angst vor Spritze und Stethoskop. Eine Rezension
Wahrnehmung im SelbstversuchStaunen und verstehen: Wolfgang Skrandies erklärt, wie unsere Sinne funktionieren, und stellt Experimente vor, mit denen sich das Gelernte unmittelbar testen lässt. Eine Rezension