Ausbruch in GroßbritannienAffenpocken verbreiten sich wohl in der Bevölkerung Sieben Menschen sind in Großbritannien an Affenpocken erkrankt. Wie sie sich ansteckten, ist unklar. Die Häufung ist ungewöhnlich, aber Teil eines Besorgnis erregenden Trends.von Lars Fischer
Demenzstudien : Alzheimer behandeln, bevor er entsteht Forschende verabreichen gesunden Menschen Medikamente in der Hoffnung, schädliche Proteine im Gehirn zu beseitigen und den geistigen Abbau abzuwenden.
Body Positivity : Den Körper lieben, wie er istDie Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?
Verbleibende Lebensjahre : Wie viele Schritte am Tag sind optimal?Je mehr wir laufen, desto mehr Lebenszeit haben wir im Mittel noch vor uns. Aber irgendwann ist es genug und mehr bringt nichts. Wann es so weit ist, kommt aufs Alter an.
Waffen : Kinder in den USA sterben am häufigsten durch SchussverletzungenBisher waren Verkehrsunfälle die häufigste Todesursache von Kindern und Teenagern in den Vereinigten Staaten. Das hat sich inzwischen geändert.
Chronische Wunden : Biologisch abbaubarer Schaumverband hilft der WundheilungDie Behandlung von chronischen Wunden ist oft schwierig. Ein Verband aus resorbierbarem Schaumstoff soll Abhilfe schaffen: Er fördert die Wundheilung besonders effektiv.
Seuchen : Zwei Pest-Varianten teilten sich EuropaDie Pest war erst erfolgreich, als sie sich von Flöhen von Mensch zu Mensch tragen ließ. Soweit zumindest die Idee - stimmt aber wohl nicht ganz ,wie Genanalysen zeigen.
Psilocybin : Zauberpilze knüpfen neue HirnnetzwerkeDer Wirkstoff in »magic mushrooms« sorgt für Rauschzustände und hilft gegen Depressionen und andere Erkrankungen. Aber was verändert er im Hirn eigentlich genau?
Clotrimazol, hilfreich gegen ScheidenpilzZäpfchen und Creme mit Clotrimazol sollen Pilzinfektionen in der Scheide bekämpfen. Wie gut ist der Wirkstoff? Und was ist von Hausmitteln wie Jogurt zu halten?
Flufenaminsäure, wirksam bei SportverletzungenGegen Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen können Salben mit Flufenaminsäure helfen. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass der Körper weniger Schmerzbotenstoffe ausschüttet.
Hexetidin, für Asthmatiker nicht empfohlenLutschtablette, Gurgellösung, Rachenspray – gegen Halsschmerzen gibt es viele Mittel. Wie gut helfen desinfizierende Sprays oder Gurgellösungen mit Hexetidin?
Glucosamin, eher unwirksam bei GelenkschmerzenMittel mit Glucosamin sind beliebt, weil sie bei Arthrose verschlissenen Knorpel im Gelenk wieder aufbauen sollen. Beweise für ihre Wirkung gibt es allerdings nicht.
Sprühpflaster, Wundversorgung aus der SpraydoseAuf oberflächliche Wunden klebt man am besten ein Pflaster, damit kein Dreck hineingelangt und sich nichts entzündet. Wie gut helfen Pflaster aus der Sprühdose?
Lavendelextrakt – Einschlafhelfer oder Geldverschwendung?Wer abends schwer zur Ruhe kommt, kann zu pflanzlichen Einschlafhilfen wie Lavendel greifen. Hilft das lila Aroma wirklich, besser ein- und durchzuschlafen?
Keine Medikamente, ausgelaugtes PersonalDie medizinische Versorgung in der Ukraine ist schwierig, es fehlt an Medizin, Equipment, Personal. Wie können wir in Deutschland helfen und wie sieht die Arbeit vor Ort aus?
Wie sicher ist Kiffen?Kiffen wird legal, so steht es im Koalitionsvertrag. Suchtforschende warnen, dass Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.
Die Rolle der Membran in der zellulären SignalübertragungIm Podcast erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen.
In Bestform : »Sport in VR kann das reale Training nicht ersetzen«Das Wetter ist zu schlecht zum Radfahren? Ab in die virtuelle Realität! Doch Sportwissenschaftlerin Kerstin Witte sagt im Interview: »Die VR ist nur ein Zusatztool.«
Was tun gegen Aphthen?Sie sind klein, schmerzhaft und in den allermeisten Fällen völlig harmlos: so genannte Aphthen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Schädigungen in der Mundschleimhaut.
Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?Wie gefährlich sind neue, ansteckendere Varianten? Wie gelingt eine Virusüberwachung in Deutschland? Sollten Schulen und Kitas öffnen? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.
Was hinter dem erneuten AstraZeneca-Stopp stecktNachdem neue Fälle von Hirnvenenthrombosen bekannt wurden, stoppt die Charité nun den Impfstoff bei Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren. Was hat es mit der Nebenwirkung auf sich?
Evolution des menschlichen GehirnsWie aus genetischen Änderungen kognitive Leistungen werden. Ein Video-Vortrag.
Meilensteine der HygieneHygiene ist so alt wie unsere Zivilisation. Seuchen wie die Pest oder die Cholera befeuerten die Wissenschaft und führten zu segensreichen Innovationen. Ein Video.
Schlaganfall – Grundlagen und aktuelle ForschungEin Schlaganfall kann verheerende Folgen haben und führt viel zu oft zum Tod. Ein Video über den aktuellen Stand der Forschung.
AlternDie biologische Uhr tickt - für jede Zelle, für jeden Organismus. Wie laufen Alterungsprozesse ab? Und welche Folgen haben sie?
Alzheimer und DemenzDie Diagnose Alzheimerdemenz hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Nach wie vor ist die Krankheit unheilbar - doch Forscher lüften allmählich den Schleier des Vergessens.
AdipositasWährend manche Menschen mühelos ihre schlanke Linie halten, stehen andere im Dauerkampf mit den Pfunden. Bedenklich wird es dann, wenn sich eine Fettleibigkeit entwickeln.
Wenn zwei Augen zurückstarrenIm Labor lassen sich aus Stammzellen Minigehirne züchten. Mit einem Trick bekommen sie auch zwei Augen. Oder jedenfalls deren Vorläufer.
Startschuss für die Corona-ImpfungDie 101-jährige Edith Kwoizalla bekam am Samstag als erste Deutsche den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer verabreicht. Die Seniorin vertrug die Impfung offenbar gut.
Angriff aufs NervensystemSars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.
Quiz: Was wissen Sie über Ihre Zähne?Man bürstet sie, hegt und pflegt sie und braucht sie täglich mehrmals beim Essen. Was wissen Sie über Ihre Zähne?
Wirken Placebos auch, wenn man weiß, dass sie wirkstofffrei sind?Muss man einen Patienten anlügen, wenn man ihm mit einem Scheinmedikament helfen möchte - weil Placebos nur wirken, wenn man daran glaubt?
Wie finde ich einen guten Psychotherapeuten?Wer sich in einer psychischen Krise Hilfe suchen möchte, hat die Qual der Wahl. Wie man sich für den richtigen Experten entscheidet.
Sieben Tipps gegen AlzheimerSo bleiben Sie mental topfit: Mit sieben goldenen Regeln beugen Sie einer Alzheimerdemenz wirksam vor.
Laden... Vom Labor ins echte Leben: Den Alltag vermessenLaborexperimente in der Psychologie galten lange als weltfremd, ihre Ergebnisse nur bedingt auf das echte Leben übertragbar. Mit alltagsbegleitenden Studien wiederum untersuchen Forschende, wie Menschen in ihrer natürlichen Umwelt ticken. Meist genügt ein Handy, um …
Laden... Bullshit: Kleines Kompendium und TherapeutikumBullshit lässt sich leicht viral verbreiten. Mühsamer sind seine Identifizierung und Beseitigung. Im zweiten Teil zum Thema hier nun mein kleines Bullshit-Kompendium und Therapeutikum.
Laden... Der Bullshit-KriegEgal ob Corona-Pandemie oder Krieg in der Ukraine: Krisen zeigen auf, wie sehr wir unseren Planeten mit Bullshit verseuchen. Warum landet der ganze Mist nicht mehr als Dünger in der Erde, sondern zunehmend in unseren …
Was Menschen länger leben lässtDie Osterinseln und Zombiezellen bergen Geheimnisse für ein gesundes Leben. Was hilft, erklärt der Molekularbiologe Nicklas Brendborg in seinem Buch äußerst amüsant. Eine Rezension
Die Geschichte hinter BioNTechDas Buch beschreibt, wie Özlem Türeci und Uğur Şahin den ersten Covid-19-Impfstoff entwickelt und in weniger als einem Jahr auf den Markt gebracht haben.