Traumatische Geburten»Wir haben großes Glück, dass unser Kind überlebt hat« Manche Mütter beschreiben die Geburt ihres Kindes als traumatische Erfahrung. Doch oft wird übersehen, dass auch Väter unter den Geschehnissen leiden. von Lena Högemann
Depression : Mit Magnetimpulsen aus dem schwarzen LochBei manchen Menschen hält sich eine Depression trotz Medikamenten und Psychotherapie hartnäckig. Eine Stimulation des Gehirns mit Magnetimpulsen kann ihnen oftmals helfen.
Viren und Hirn : Gürtelrose-Impfung verhindert anscheinend DemenzHerpesviren, darunter auch der Erreger der Windpocken, stehen schon länger im Verdacht, mit Demenz zusammenzuhängen. Die neuen Ergebnisse stützen diese Hypothese.
Seuchen : Die Pest war vor 4000 Jahren viel ansteckenderZwei Kinder in einem Massengrab trugen schon vor 4000 Jahren den Pesterreger in sich. Die Indizien deuten darauf hin, dass sich die Pest effektiv von Mensch zu Mensch verbreitete.
DNA-Origami : Nanomaschinen aus dem SteckbaukastenDNA-Moleküle sind nicht nur Träger der Erbinformation. Sie lassen sich auch wie Legosteine als Baumaterial nutzen, um Krebs zu bekämpfen oder Viren unschädlich zu machen.
Covid-19 : Wie gefährlich sind mehrfache Sars-CoV-2-Infektionen?Geimpft, ungeimpft, genesen, immer wieder infiziert. Ob Covid-19 das Immunsystem dauerhaft verändern kann und wie riskant erneute Infektionen sind, untersuchen Forschende weltweit.
Liebe : Küssen ist mindestens 1000 Jahre älter als gedachtKeilschrifttafeln zeigen: Liebespaare küssten sich schon vor 4500 Jahren. Das stellt eine umstrittene Hypothese in Frage, laut der Küsse eine neue Variante von Herpes verbreiteten.
Biomimetik : Sensitive »E-Haut« ahmt echte Haut nachEine weiche, künstliche Haut soll Empfindungen wie Druck und Wärme ähnlich wie eine biologische Haut registrieren können.
Clotrimazol, hilfreich gegen ScheidenpilzZäpfchen und Creme mit Clotrimazol sollen Pilzinfektionen in der Scheide bekämpfen. Wie gut ist der Wirkstoff? Und was ist von Hausmitteln wie Jogurt zu halten?
Flufenaminsäure, wirksam bei SportverletzungenGegen Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen können Salben mit Flufenaminsäure helfen. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass der Körper weniger Schmerzbotenstoffe ausschüttet.
Hexetidin, für Asthmatiker nicht empfohlenLutschtablette, Gurgellösung, Rachenspray – gegen Halsschmerzen gibt es viele Mittel. Wie gut helfen desinfizierende Sprays oder Gurgellösungen mit Hexetidin?
Glucosamin, eher unwirksam bei GelenkschmerzenMittel mit Glucosamin sind beliebt, weil sie bei Arthrose verschlissenen Knorpel im Gelenk wieder aufbauen sollen. Beweise für ihre Wirkung gibt es allerdings nicht.
Sprühpflaster, Wundversorgung aus der SpraydoseAuf oberflächliche Wunden klebt man am besten ein Pflaster, damit kein Dreck hineingelangt und sich nichts entzündet. Wie gut helfen Pflaster aus der Sprühdose?
Lavendelextrakt – Einschlafhelfer oder Geldverschwendung?Wer abends schwer zur Ruhe kommt, kann zu pflanzlichen Einschlafhilfen wie Lavendel greifen. Hilft das lila Aroma wirklich, besser ein- und durchzuschlafen?
Wenn die Gesichtserkennung gestört istWir machen ein langes Gesicht oder verlieren es sogar – an diesen Redewendungen wird deutlich, wie sehr wir uns an Gesichtern orientieren. Ein Podcast.
Wie nutzt und schützt man Gesundheitsdaten?Bald soll sie kommen, die elektronische Patientenakte. Wie kann man die Daten gleichzeitig sinnvoll nutzen und vor unerlaubtem Zugriff schützen? Ein Podcast.
Krebs verstehen : Wie gehen Angehörige mit einer Krebsdiagnose um?Eine Krebserkrankung kann nicht nur für die direkt Betroffenen ein Schock sein. Was die Diagnose Krebs für Angehörige bedeuten kann, erklärt Marisa Kurz in ihrer Kolumne.
Was tun gegen Aphthen?Sie sind klein, schmerzhaft und in den allermeisten Fällen völlig harmlos: so genannte Aphthen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Schädigungen in der Mundschleimhaut.
Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?Wie gefährlich sind neue, ansteckendere Varianten? Wie gelingt eine Virusüberwachung in Deutschland? Sollten Schulen und Kitas öffnen? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.
Was hinter dem erneuten AstraZeneca-Stopp stecktNachdem neue Fälle von Hirnvenenthrombosen bekannt wurden, stoppt die Charité nun den Impfstoff bei Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren. Was hat es mit der Nebenwirkung auf sich?
Long CovidDen aktuelle Stand zu Long Covid erklärt uns Martin Korte vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.
Was verspricht Neuralink?Elon Musk verspricht uns eine Welt ohne neurologische oder psychiatrische Probleme. Das soll Neuralink ermöglichen. Doch, ist das realistisch? Ein Video.
Das kosmologische Prinzip: Ist alles überall gleich?Auftaktfolge zum Start der Reihe »Kosmische Strukturen« in der es darum geht, was uns die Strukturen im Universum über die Vergangenheit und Zukunft des Universums selbst verraten.
Krieg und FriedenKrieg ist die furchtbare Konstante in der Menschheitsgeschichte. Könnte man ihn beenden, verhindern, dauerhaft Frieden schaffen? Auch die Wissenschaft sucht seit langem Antworten.
Wenn die Psyche leidetAngststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen – die Liste an psychischen Erkrankungen ist lang. In Deutschland ist pro Jahr fast jeder vierte Erwachsene betroffen.
Schwangerschaft und GeburtEine Schwangerschaft gehört zu den aufregendsten Ereignissen im Leben. Was passiert zwischen Befruchtung und Geburt? Welche Einflüsse im Mutterleib prägen fürs Leben?
Eine Landkarte der NetzhautEin neues Verfahren hilft, die menschliche Netzhaut in bislang nicht gekannten Details aufzuschlüsseln. Dafür schauten die Fachleute der Retina beim Wachsen zu.
Gehirn einer Maus, so scharf wie nie zuvorDas Bild zeigt ein Mäusegehirn in den feinsten Details. Das kombinierte Verfahren aus Magnetresonanztomografie und Mikroskopie macht auch den altersbedingten Verfall sichtbar.
Wenn zwei Augen zurückstarrenIm Labor lassen sich aus Stammzellen Minigehirne züchten. Mit einem Trick bekommen sie auch zwei Augen. Oder jedenfalls deren Vorläufer.
DenkMalWelchen Wissenschaftler brachte eine seltene Erkrankung dazu, einen erfolgreichen Selbstversuch zu unternehmen?
Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
Wie finde ich einen guten Psychotherapeuten?Wer sich in einer psychischen Krise Hilfe suchen möchte, hat die Qual der Wahl. Wie man sich für den richtigen Experten entscheidet.
Sieben Tipps gegen AlzheimerSo bleiben Sie mental topfit: Mit sieben goldenen Regeln beugen Sie einer Alzheimerdemenz wirksam vor.
Laden... Wie ein Vulkan die Erde erwärmtNormalerweise kühlen Vulkane die Erde. Doch Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai, der spektakulärste Vulkanausbruch der letzten Jahrzehnte, hatte den gegenteiligen Effekt.
Laden... H3N8: Was macht eine Vogelgrippe zur Pandemie-Gefahr?Die in China aufgetauchte Vogelgrippe H3N8 wirft wichtige Fragen auf: Was macht eine Grippe pandemisch? Und ist H5N1 überschätzt? Womöglich gibt es nur wenige Typen von Grippeviren, die überhaupt dieses Potenzial haben.
Laden... Bewusstseinsprofile von TierenDie Frage, welche Tiere Bewusstsein haben, ist für Neurophilosoph*innen schwer zu beantworten, denn es gibt keinen objektiven Standard zur Feststellung des Vorhandenseins von Bewusstsein. Konsens besteht – fachbedingt – nur darüber, dass Bewusstsein Hirnfunktionen entspringt …
Zwischen Privileg und StigmaWarum es so wichtig ist, über eine Abtreibung zu sprechen, berichtet Autorin Pauline Harmange aus eigener Erfahrung. Eine Rezension
Die Geschichte von Wissenschaftsskepsis und ImpfangstImpfskepsis ist nicht neu, auch der Pockenimpfung begegneten die Menschen mit Ablehnung. Eine medizinhistorische Spurensuche nach den Gründen. Eine Rezension
Willkommen im RNA-ZeitalterWie die Ribonukleinsäure, die es schon länger gibt als das Leben auf der Erde, künftig die Medizin beeinflussen kann, beschreiben Edda Grabar und Ulrich Bahnsen. Eine Rezension