Direkt zum Inhalt

Medizingeschichte: 125 Jahre Entdeckung der Tuberkulose

Am 24. März 1882 beschrieb Robert Koch zum ersten Mal die Identifizierung eines bakteriellen Krankheitserregers des Menschen.
Tuberkulose-Erreger
Vor 125 Jahren, am 24. März 1882, hielt Robert Koch auf der Tagung der Physiologischen Gesellschaft in Berlin einen Vortrag, der in die Medizingeschichte eingehen sollte: "Die Aetiologie der Tuberculose" – am 10. April 1882 in der Berliner Klinischen Wochenschrift publiziert – beschrieb zum ersten Mal die Identifizierung eines bakteriellen Krankheitserregers des Menschen.

Robert Koch | Robert Koch (1843-1910) stellte am 24. März 1882 in Berlin die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers vor.
Der am 11. Dezember 1843 in Clausthal geborene Heinrich Hermann Robert Koch studierte ab 1862 Philologie und ab 1863 Medizin in Göttingen und wurde 1866 promoviert. Nach mehreren Stationen als Landarzt arbeitete er ab 1872 als Kreisarzt in Wollstein in der Provinz Posen, leitete ab 1880 das bakteriologische Labor am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin und wurde 1891 zum Direktor des für ihn eingerichteten Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin ernannt – dem heutigen Robert-Koch-Institut. Am 27. Mai 1910 starb Robert Koch in Baden-Baden.

Seine ersten grundlegenden bakteriologischen Entdeckungen machte er während seiner Tätigkeit in Wollin. 1876 führte er das nach ihm benannte Plattengussverfahren zur Isolierung und Vermehrung von Mikroorganismen ein und entdeckte dabei die Sporen des Milzbranderregers Bacillus anthracis. Damit zeigte er erstmalig, dass diese Tierseuche durch Bakterien ausgelöst wird. Die Koch'schen Postulate (Nachweis des Mikroorganismus im erkrankten Wirt, Reinkultur, Infizierung mit isoliertem Mikroorganismus, erneuter Nachweis im infizierten Wirt) gelten immer noch als entscheidende Kriterien für die Überführung eines Bakteriums als Krankheitserreger.

1882 folgte die Entdeckung des lang gesuchten Tuberkulose-Erregers, wofür er 1905 mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt wurde. Mycobacterium tuberculosis – wie der Keim inzwischen heißt – fordert heute immer noch weltweit jährlich fast zwei Millionen Tote. Auch in Deutschland ist die Schwindsucht noch längst nicht ausgerottet: 6045 Tuberkulosefälle hat das Robert-Koch-Institut 2005 registriert, von denen 188 der Krankheit erlagen.

Zum 100-jährigen Jubiläum der historischen Entdeckung schlug die Internationale Union gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten 1982 vor, den 24. März zum Welttuberkulosetag zu ernennen. 1996 hat die Weltgesundheitsbehörde WHO den Vorschlag umgesetzt. (aj)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.