Brillenpinguine : Pinguine erkennen Partner am PünktchenmusterBrillenpinguine sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Doch die Pünktchen am Bauch sind entscheidend: Pinguine erkennen ihre festen Partner anhand ihres individuellen Musters.
Artenschutz : Seltenes Sumatra-Nashorn geborenNachwuchs bei einer der seltensten Säugetierarten der Erde: In einem indonesischen Nationalpark hat ein Sumatra-Nashorn das Licht der Welt erblickt.
Meere : Wracks schützen FischeGrundschleppnetze rasieren den kompletten Meeresboden, um an Garnelen oder Schollen zu kommen. Gesunkene Schiffe werden von den Fischern aber gemieden.
Aussehen : Falten trüben den ersten EindruckEin runzliges Gesicht erscheint weniger ansprechend als dasselbe Gesicht ohne Falten. Bei Frauen schlagen die Alterserscheinungen besonders negativ zu Buche.
Antarktis : Weltgrößter Eisberg ist wieder unterwegsDer Eisberg A23a lag Jahrzehnte auf Grund. Doch jetzt bewegt er sich wieder: Er könnte am Friedhof der Eisberge endgültig enden.
Artenvielfalt : Das erste Bild der RiesenratteZu selten verirren sich Biologen auf die Salomenen. Dabei lohnt ein Besuch der artenreichen, aber wenig erforschten Inselkette. Das belegt ein legendäres Riesennagetier.
Sternentstehung : Eine haarscharfe Übergangszone im PferdekopfnebelHoch aufgelöste Bilder des Pferdekopfnebels verbessern Modelle zum Einfluss massereicher Sterne auf ihre Umgebung. Das ist auch für andere Bereiche der Astronomie interessant.
Fakedaten : KI fabriziert täuschend echte ForschungsdatenMit Hilfe von GPT-4 hat ein Forschungsteam gezielt Daten über klinische Versuche herbeifabuliert. Sie wollten wissen, ob sich Forschungsdaten damit überzeugend fälschen lassen.
Tiefseebergbau : Sedimentwolken stören FreiwasserbewohnerVom Meeresboden Rohstoffe zu klauben, erzeugt riesige Sedimentwolken. Sie stören die Tiere im Wasser – und wohl auch die Nahrungskette. Das zeigt jetzt eine Studie an Quallen.
Völkerwanderungszeit : Zähne konservieren frühbayerische ImmigrationDie Zähne zeigen: Im 5. Jahrhundert ließen sich viele Menschen von auswärts im heutigen Bayern nieder. Die Isotope aus dem Zahnschmelz deuten auf eine Herkunft aus Südosteuropa.