Deutscher Wetterdienst : Oktober 2023 sehr nass und deutlich zu mildMit 200 Litern pro Quadratmeter fiel im Norden rekordverdächtig viel Regen. Zu Beginn des Monats herrschten dagegen sommerliche Bedingungen, zeigt die Statistik.
Galapagos : Tauchfahrt liefert unbekannte Tiefseeriffe und UnterwasserbergeDie Tiefsee ist unbekanntes Terrain. Das beweist eine Expedition zu den Galapagosinseln, wo bislang unbekannte, unberührte Korallenriffe mit zahlreichen Arten aufgespürt wurden.
Tiersterben : Sind Bakterien schuld am plötzlichen Elefantentod?2020 starben in schneller Folge hunderte Elefanten im südlichen Afrika. Die Ursache könnte nun gefunden sein: gefährliche Keime im Blut der Dickhäuter.
Riskante Kipppunkte : Artensterben, Weltraummüll, Hitze und GletscherschmelzeIn einem Bericht warnen Forscher vor Kipppunkten, an denen lebensnotwendige Systeme wie die Grundwasserversorgung kollabieren könnten. In einigen Ländern sei das schon geschehen.
H5N1 : Tödliche Vogelgrippe erreicht AntarktisDie schlimmsten Befürchtungen sind eigetreten: Das hochpathogene Vogelgrippevirus H5N1 hat die Antarktis erreicht. Millionen Seevögel und Robben sind bedroht.
Antihaftbeschichtung : Das rutschigste Material überhauptEin Wassertropfen perlt auf dieser Schicht so rasch ab wie auf keiner anderen. Das funktioniert dank eines überraschenden Effekts.
6,6 Millionen Hektar : Abholzung von Wäldern hat im Jahr 2022 zugenommenStaaten und Unternehmen haben öffentlich versprochen, bis 2030 die weltweite Waldzerstörung zu stoppen. Vergangenes Jahr gingen dennoch Wälder von der Fläche Bayerns verloren.
Beobachtungstipp : Partielle Mondfinsternis am AstronomietagAm 28. Oktober 2023 streift der Vollmond den nördlichen Kernschatten der Erde. Diese partielle Mondfinsternis erreicht um 22:14 Uhr MESZ ihr Maximum.
Lichteinwirkung : Licht kann Kraft spenden, aber auch krank machenWarum es so wichtig ist, Lichteinwirkung in der Nacht zu minimieren und sie am Tag zu maximieren, untermauert die bislang größte jemals dazu durchgeführte Erhebung.
»Siena Galaxy Atlas« : Ein brandneuer Galaxien-Katalog mit 380 000 EinträgenEin neues Verzeichnis listet mehr als 380 000 Galaxien auf. Es ist das bislang ausführlichste kosmische Nachschlagewerk und deckt rund die Hälfte des Firmaments ab.