Westantarktis : Schelfeis steht laut Studie unweigerlich vorm AbschmelzenSimulationen zufolge hat das Amundsensee-Schelfeis den Punkt ohne Wiederkehr bereits überschritten. Damit droht auch der Westantarktische Eisschild seinen Halt zu verlieren.
Lorrainosaurus : Neuer Spitzenräuber aus dem Jura-Meer entdecktEin Sechs-Meter-Koloss steht am Anfang einer neuen Dynastie von »Meeresmördern«. Im mittleren Jura begann ihr Aufstieg an die Spitze der Nahrungskette.
Protestbewegungen : Dezentrale Demos motivieren mehr MenschenWoran entscheidet sich, ob eine Protestbewegung wächst oder abebbt? Das hängt auch davon ab, wie hoch die erwartete Beteiligung an den Demonstrationen ist.
Ornithologie : Warum so viele Vögel bunte Augen habenGelb, blau, rot …: Das Sehorgan vieler Vögel leuchtet oft farbenprächtig. Die Tiere haben davon durchaus auch Vorteile, wie eine Übersichtsstudie zeigt.
Arktis : Milliarden Schneekrabben sind verschwundenDer Arktische Ozean steht unter Druck: Klimawandel und Eisschwund verändern das Ökosystem rapide. Leidtragende sind unter anderem Schneekrabben – und Fischer.
Ökologie : Ursache für Massensterben von Grauwalen gefunden?Nach Ende des Walfangs hat sich die Zahl der Grauwale im Pazifik wieder deutlich erhöht. Doch der Bestand nimmt momentan stark ab – was mit der Arktis zusammenhängen könnte.
Hitzewellen im Meer : Korallenbleiche erreicht tiefere GewässerWeltweit sind Ozeane so warm wie lange nicht mehr. Für Korallen ist die Hitze fatal. Sogar Bereiche abseits der Oberfläche sind von der Bleiche betroffen.
Pflanzenzucht : Der schärfste Chili der Welt ist einfach brutal»Pepper X« bricht alle bisherigen Schärferekorde der Welt. Der Verzehr dürfte sicher zu gesundheitlichen Schäden führen.
Exoplaneten : Nachglühen einer Planetenkollision beobachtetIn jungen Sonnensystemen sollte es häufig zu Kollisionen zwischen den noch wachsenden Planeten kommen. Forscher konnten ein solches Ereignis nun zum ersten Mal beobachten.
Fluiddynamik : Nano-Monsterwellen in hauchdünnen FlüssigkeitsfilmenMonsterwellen können dutzende Meter hoch werden. Doch die seltenen Mega-Wogen treten auch im Allerkleinsten auf - und sind dort sogar wichtiger als ihre hausgroßen Gegenstücke.