Direkt zum Inhalt

Aktuelles am Himmel : Sightseeing entlang der Milchstraße

Die warmen Julinächte laden dazu ein, sich bis zum frühen Morgen unter dem Sternhimmel aufzuhalten.
Sternstrichspuren um den Himmelspol.

Astronomische Ziele für eine ganze Urlaubssaison finden Sie im Band der Milchstraße, zwischen dem Sternbildern Schwan und Schütze: Schon bei einem Schwenk mit dem Fernglas zeigen sich dort leuchtende Nebel und offene Sternhaufen im Wechsel mit bizarr anmutenden dunklen Gebieten aus kaltem Gas und Staub. Und ab der Monatsmitte huschen die Meteore der Delta-Aquariden über den Himmel. Weitere Tipps haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt.

Sommerliche Sternenpracht | Unter dem dunklen Himmel der Lüneburger Heide schuf Bruno Mattern diese Ansicht der Milchstraße im Bereich des Sommerdreiecks, gebildet aus den Sternen Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Altair im Adler. Das Mosaik besteht aus vier Bildserien mit jeweils 60 Minuten Gesamtbelichtungszeit, die innerhalb von drei Nächten aufgenommen wurden. Zum Einsatz kamen eine Canon 600Da und ein Objektiv Sigma 24mm bei Blende 1,4.

Abend-, Morgenhimmel und Mondphasen

Benutzung der Sternkarten: Die Ränder der Karten entsprechen dem Horizont, ihre Mitten dem Punkt senkrecht über unseren Köpfen (dem Zenit). Für die genannten Zeiten gibt die Karte den ungefähren Anblick des Sternenhimmels wieder. Drehen Sie dabei die Karte so, dass sich die Himmelsrichtung, in die Sie gerade blicken, unten befindet. Beispiel: Beim Blick in Richtung Norden drehen Sie die Karten um 180°, so dass das »N« am Rand der Karten unten steht. Auf etwa halber Höhe zwischen dem Horizont und dem Zenit sehen Sie dann den Polarstern im Kleinen Bären und unweit davon den Großen Wagen, einen Teil des Sternbilds Großer Bär.

Auffinden der hellsten Planeten: Der Mond und die Planeten befinden sich stets in der Nähe der Ekliptik, die in den Karten als rote Linie markiert ist. Die Ekliptik durchzieht die zwölf Sternbilder des Tierkreises.

Abendhimmel im Juli 2025 | Der Himmelsanblick am Abend für die:
1. Junihälfte 2025 01:00 Uhr MESZ 24:00 Uhr MEZ
2. Junihälfte 2025 24:00 Uhr MESZ 23:00 Uhr MEZ
1. Julihälfte 2025 23:00 Uhr MESZ 22:00 Uhr MEZ
2. Julihälfte 2025 22:00 Uhr MESZ 21:00 Uhr MEZ
Morgenhimmel im Juli 2025 | Der Himmelsanblick am Morgen für die:
1. Junihälfte 2025 07:00 Uhr MESZ 06:00 Uhr MEZ
2. Junihälfte 2025 06:00 Uhr MESZ 05:00 Uhr MEZ
1. Julihälfte 2025 05:00 Uhr MESZ 04:00 Uhr MEZ
2. Julihälfte 2025 04:00 Uhr MESZ 03:00 Uhr MEZ
Planetenansichten im Juli 2025 | In der Abbildung sind die Planeten mit ihren Phasen in einer aufrechten Perspektive zum angezeigten Datum beziehungsweise zur Monatsmitte in einem einheitlichen Maßstab dargestellt: Ein Millimeter entspricht einer Bogensekunde.
Dämmerung, Mond und Planetenlauf im Juli 2025
Planetenpositionen im Juli 2025
Sie sehen die Planetenbahnen im Sonnensystem, wie sie sich einem Betrachter darbieten würden, der von oben auf die Erdbahnebene schaut. Die Abstände wurden skaliert. Gezeigt sind die relativen Positionen der Planeten Merkur bis Neptun zu Monatsanfang.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.