Aktuelles am Himmel: Schattenspiele überall

Doch es gibt noch mehr zu sehen, und zwar auf dem Riesenplaneten Jupiter, der nach Einbruch der Dunkelheit hoch im Südwesten leuchtet. Immer wieder fallen die Schatten der großen galileischen Monde auf die Wolkendecke des Giganten. Eine solche Minisonnenfinsternis lässt sich am Teleskop als winziger schwarzer Punkt auf der Planetenscheibe beobachten. Weitere Beobachtungstipps haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt.
Abend-, Morgenhimmel und Mondphasen im März 2025
Benutzung der Sternkarten: Die Ränder der Karten entsprechen dem Horizont, ihre Mitten dem Punkt senkrecht über unseren Köpfen (dem Zenit). Für die genannten Zeiten gibt die Karte den ungefähren Anblick des Sternenhimmels wieder. Drehen Sie dabei die Karte so, dass sich die Himmelsrichtung, in die Sie gerade blicken, unten befindet. Beispiel: Beim Blick in Richtung Norden drehen Sie die Karten um 180°, so dass das »N« am Rand der Karten unten steht. Auf etwa halber Höhe zwischen dem Horizont und dem Zenit sehen Sie dann den Polarstern im Kleinen Bären und unweit davon den Großen Wagen, einen Teil des Sternbilds Großer Bär.
Auffinden der hellsten Planeten: Der Mond und die Planeten befinden sich stets in der Nähe der Ekliptik, die in den Karten als rote Linie markiert ist. Die Ekliptik durchzieht die zwölf Sternbilder des Tierkreises.
1. Februarhälfte 2025 | 24:00 Uhr MEZ | |
2. Februarhälfte 2025 | 23:00 Uhr MEZ | |
1. Märzhälfte 2025 | 22:00 Uhr MEZ | |
2. Märzhälfte 2025 | 22:00 Uhr MESZ | 21:00 Uhr MEZ |
1. Februarhälfte 2025 | 06:00 Uhr MEZ | |
2. Februarhälfte 2025 | 05:00 Uhr MEZ | |
1. Märzhälfte 2025 | 04:00 Uhr MEZ | |
2. Märzhälfte 2025 | 04:00 Uhr MESZ | 03:00 Uhr MEZ |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.