Direkt zum Inhalt

News: Altertümliche Wirtschaftsverhältnisse

Wirtschaftliches Auf und Ab, Inflation und Rezession - die Ängste von heute gehörten bereits vor über 2000 Jahren zum täglichen Leben der Menschen. Preisaufzeichnungen aus dem antiken Babylon zeigen, dass schon damals politische Probleme das Wirtschaftsleben beeinflussten und für so manchen Normalbürger die Preise ins Unerreichbare klettern ließen.
Sie haben genau Buch geführt, die Schreiber im Haupttempel von Babylon. Auf Tontafeln notierten sie fein säuberlich, wie viel Gerste, Datteln, Senfkörner, Kardamom, Sesam und Wolle man für einen Schekel – weniger als 8,5 Gramm Silber – erstehen konnte. Zur Freude der Archäologen vermerkten sie außerdem astronomische Beobachtungen und lieferten damit das entsprechende Kalenderblatt gleich mit.

Peter Temin vom Massachusetts Institute of Technology betätigte sich nun als Wirtschaftsprüfer. Er analysierte 3000 babylonische Finanzaufzeichnungen aus dem Zeitraum von 500 bis 100 vor Christus, also der Epoche rund um Alexander den Großen und seiner Nachfolger.

Der Weltherrscher hatte die Stadt 331 vor Christus eingenommen, doch nur acht Jahre später starb er dort wahrscheinlich an Malaria. Nach seinem Tod stritten sich die beiden Feldherren Seleucus und Antigonus der Einäugige heftig um die Nachfolge – und trieben Babylon damit in eine wirtschaftliche Krise. Indem sie mit Alexanders Schätzen Armeen aufstellten und Silber in Umlauf brachten, lösten sie eine starke Inflation aus. Zerstörte Ernten und der erhöhte Lebensmittelbedarf für die Truppen ließ die Preise weiter in die Höhe klettern.

Zwanzig Jahre brauchte das städtische Wirtschaftsleben, bis es sich wieder normalisiert hatte. Einige Zeit blieb es dann relativ stabil; als jedoch 141 vor Christus die Parther im Osten die Grenzen attackierten, schnellten die Preise wieder empor und erholten sich lange nicht mehr.

Und wie heute, war auch damals für Wirtschaftsexperten der Blick in die Zukunft ein schwieriges Geschäft. Denn die momentanen Verhältnisse gaben keinerlei Hinweis auf die weitere Entwicklung, sie glichen einem Random Walk – ein Merkmal heutiger Aktienmärkte, das laut Temin auf einen funktionierenden Markt hinweist. Der Schluss, Babylon sei ein frühes Beispiel für freie Marktwirtschaft, wäre aber falsch, kommentiert Robert van der Spek von der Vrije Universiteit Amsterdam: "Viele Menschen erhielten vom Tempel oder Palast tägliche Rationen. Sie kauften ihre Lebensmittel nicht auf dem Markt."

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.