Direkt zum Inhalt

Asteroiden: Am Ostersonntag besucht Lucy Asteroid Donaldjohanson

Am 20. April 2025 wird die NASA-Sonde Lucy in 960 Kilometer Abstand den nur fünf Kilometer großen Asteroiden Donaldjohanson passieren und davon Bilder und Messdaten zur Erde übermitteln.
Jupiter-Trojaner Polymele
Kleine Welt: Nur etwa fünf Kilometer Durchmesser hat der Asteroid Donaldjohanson, den die Raumsonde Lucy am 20. April 2025 besuchen wird (Illustration).

Am Ostersonntag wird uns die US-Raumfahrtbehörde NASA ein ganz besonderes Osterei schenken, denn an diesem Tag soll die Raumsonde Lucy auf ihrem Weg zu den Jupiter-Trojanern den etwa fünf Kilometer großen Asteroiden (52246) Donaldjohanson in einem Abstand von lediglich 960 Kilometern passieren. Über diesen Himmelskörper, der nach Donald Johanson, dem Entdecker des Hominidenskeletts Lucy in Ostafrika, benannt wurde, ist derzeit nur wenig bekannt, so dass man sich auf Überraschungen gefasst machen kann. Lucy soll vor allem detaillierte Bilder des kleinen Himmelskörpers aufnehmen und Ausschau nach eventuellen Monden des Kleinplaneten halten.

Bereits Anfang November 2023 hatte die Sonde Lucy einen Asteroiden aus der Nähe fotografiert, den etwa vier Kilometer großen Dinkinesh. Zum Erstaunen des Kamerateams der Sonde zeigte sich, dass Dinkinesh von einem Mond in geringem Abstand begleitet wird, der sich später sogar als Doppelkörper herausstellte. Der Mond wurde auf den Namen Selam getauft.

Donaldjohanson weist vermutlich eine unregelmäßige, kartoffelartige, längliche Form auf. Der Himmelskörper rotiert mit einer Periode von 252 Stunden (10,5 Tagen) extrem langsam. Das leitet man aus Messungen seiner Lichtkurve ab, der Auftragung der Helligkeit gegen die Zeit. Lucy wird mit einer Geschwindigkeit von 13,4 Kilometern pro Sekunde (48 240 Kilometern pro Stunde) relativ zu Donaldjohanson vorbeifliegen. Der Minimalabstand von 960 Kilometern zum Asteroiden ist so gewählt, dass es mit den Kameras möglich ist, Bilder aufzunehmen, die von der Eigenbewegung der Sonde nicht verschmiert werden. Erst wenige Stunden vor der dichtesten Annäherung wird der Asteroid mehr als ein Bildpunkt auf den Aufnahmen sein. Donaldjohanson gehört zu den silikatreichen Gesteinsasteroiden, die im Asteroidenhauptgürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter die Mehrheit stellen. Erste Bilder will die NASA kurz nach dem Vorbeiflug veröffentlichen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.