Direkt zum Inhalt

News: Antikörper gegen Prionen

Noch immer gelten Prionenerkrankungen wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit oder der Rinderwahnsinn BSE als unheilbar, aber es mehren sich Anzeichen, das tödliche Leiden einmal stoppen zu können. Jetzt entdeckte die Arbeitsgruppe um den Nobelpreisträger Stanley Prusiner einen Antikörper, der die Umfaltung der Prionen in ihre pathogene Form verhindert.
Stanley Prusiner will sich auf seinen Lorbeeren nicht ausruhen. 1997 erhielt er den Nobelpreis für seine Annahme, fehlgefaltete Proteine könnten als so genannte Prionen Hirnerkrankungen wie den Rinderwahnsinn BSE oder die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen auslösen. Die inzwischen weitgehend akzeptierte Hypothese löste eine fieberhafte Suche nach Heilmitteln gegen die tödlichen Krankheiten aus. Nachdem Prusiners Arbeitsgruppe von der University of California in San Francisco die Wirksamkeit von Malariamedikamenten gegen Prionen nachgewiesen hatte, entdeckten sie jetzt, in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Scripps Research Institute, eine mögliche neue Kur.

Zusammen mit anderen Wissenschaftlern suchte David Peretz nach Möglichkeiten, die Bindung des pathogenen PrPSc-Prions an das normale PrPC-Protein zu erforschen. Hierfür verwendeten sie verschiedene Antikörper, die an PrPC binden. Als Untersuchungsobjekt wählten sie Neuroblastoma-Zellen von Mäusen. Diese Krebszellen werden aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegen Prioneninfektionen gerne von Wissenschaftlern eingesetzt.

Die eingesetzten Antikörper banden unterschiedlich gut an PrPC. Zur Überraschung der Wissenschaftler verhinderte jedoch ein bestimmter Antikörper namens D18 durch seine Bindung an PrPC die Anlagerung des krankhaft veränderten PrPSc-Prions. Dadurch konnte das Prion das normale PrPC-Protein nicht in die pathogene Form umfalten – der tödliche Teufelskreis war unterbrochen. Innerhalb von 28 Stunden halbierte sich der Anteil der PrPSc-Prionen; dies entspricht ihrer biologischen Halbwertszeit von etwa einem Tag in Neuroblastoma-Zellen.

Noch geben sich Peretz und seine Kollegen vorsichtig, ob ihr Antikörper auch im lebenden Organismus seine heilende Wirkung entfalten kann. Denn D18 zerfällt sehr schnell und könnte daher eventuell das Nervengewebe nicht rechtzeitig genug erreichen. Dennoch hoffen sie, dass "spezifische Antikörper eine wirkungsvolle Waffe beim Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen, die mit der Bildung fehlgefalteter Proteine einhergeht, werden könnten".

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.