Direkt zum Inhalt

Unser Sonnensystem: Asteroidencrash rekonstruiert

Asteroiden P/2010 A2
Im Januar 2010 entdeckten Astronomen einen rund 180 000 Kilometer langen Schweif bei einem Himmelsobjekt im Asteroidengürtel – begleitet von einem nur wenige Meter großen Gesteinsbrocken. Trotz der unverkennbaren Merkmale eines Kometen favorisierten Wissenschaftler die Idee, dass hier zwei Asteroiden aufeinanderprallt waren. Mit Hilfe von neuen Daten sowie Computersimulationen haben zwei Forscherteams diese Annahme nun im Detail bestätigt.

Asteroid P/2010 A2 | Ein Blick auf den Asteroiden P/2010 A2 mit dem Kamerasystem OSIRIS der europäischen Raumsonde Rosetta. Das Foto wurde im März 2010 aufgenommen.
Entscheidend für die Datierung sind vor allem die Form des Trümmerschweifs und dessen zeitliche Entwicklung, berichtet die Forschergruppe um Colin Snodgrass vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau. Rosettas Blickwinkel erlaubte es, anders als bei Teleskopen auf der Erde oder in einer Umlaufbahn, die dreidimensionale Gestalt des Schweifs zu erkennen. Dessen Form sei für einen Kometen, der kontinuierlich Material emittiert, untypisch und deute eher auf den Trümmerschweif nach einem Asteroidenaufprall hin, so die Wissenschaftler.

Mit einer Anfangsvermutung über die Größe der Trümmerstücke fütterten Snodgrass und seine Kollegen ein Computerprogramm und berechneten in einem weiteren Schritt, wie sich die Verteilung dieser Stücke zeitlich entwickeln müsste. Ihre Ergebnisse verglichen sie dann mit der tatsächlichen Entwicklung, die sie aus den Bildern von Rosetta sowie erdgebundenen Aufnahmen ableiteten. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler schließlich den genauen Zeitverlauf rekonstruieren und den Zeitpunkt des Aufpralls auf zehn Tage um den 10. Februar 2009 eingrenzen [1]. Ein anderes Forscherteam um David Jewitt von der University of California in Los Angeles kommt zu einem ähnlichen Ergebnis, nachdem es Daten des Weltraumteleskops Hubble ausgewertet hatte [2].

Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble des Kometen P/2010 A2 | Offenbar kein Komet im klassischen Sinn ist das Objekt P/2010 A2, das am 6. Januar 2010 entdeckt wurde. Es scheint sich in Wirklichkeit um die Staubwolke einer Asteriodenkollision zu handeln. Das Bild der Weitfeldkamera (WFC 3) des Weltraumteleskops Hubble zeigt, dass sich der helle Kern (links) außerhalb des "Kometenschweifs" befindet. Der Schweif besteht wohl überwiegend aus einer Wolke feinen Staubs, die durch den Lichtdruck des Sonnenlichts geformt wird. In der X-förmigen Struktur am Anfang des Schweifs könnten sich größere Bruchstücke aus der Kollision befinden.
Erst kürzlich hatte ein Forscherteam um Javier Licandro vom Instituto Astrofísica de Canarias auf Teneriffa behauptet, dass es sich bei dem von ihnen entdeckten Objekt doch um einen so genannten Hauptgürtelkometen handelt, der nach einer längeren Ruhephase wieder aktiv wurde und Gas und Staub ausstieß. Auch sie hatten sich auf die Ergebnisse von Computermodellen berufen; allerdings basierte ihre Arbeit ausschließlich auf Daten erdgebundener Teleskope [3]. Anfang 2010, kurz nach der Entdeckung des P/2010 A 2 genannten Objekts im Asteroidengürtel, hatten dieselben Wissenschaftler ebenfalls die Kollision zweier Asteroiden für wahrscheinlich gehalten.

Einige Millionen große und kleine Gesteinsbrocken bevölkern die Region zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Auf ihrem Weg um die Sonne kommt es immer wieder vor, dass Asteroiden zusammenstoßen. Wegen der riesigen Ausmaße des Asteroidengürtels bleiben die meisten dieser Ereignisse allerdings unentdeckt. Größere Kollisionen, die sich vor Tausenden oder Millionen von Jahren ereigneten, verraten sich anhand diffuser Staubbänder im All. Ein anderer Hinweis sind Familien von Asteroiden mit ähnlichen Umlaufbahnen. Eine weitere Kollision zwischen zwei Asteroiden, die sich vor so kurzer Zeit ereignet hat wie im Fall von P/2010 A 2, ist bisher unbekannt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
[1] Snodgrass, C. et al.:A collision in 2009 as the origin of the debris trail of asteroid P/2010 A2. In: Nature 467, S. 814–816, 2010.
[2] Jewitt, D. et al.:A recent disruption of the main-belt asteroid P/2010 A2. In: Nature 467, S. 817–819, 2010.
[3] Moreno, F. et al.: Water-ice-driven Activity on Main-Belt Comet P/2010 A2 (LINEAR)?. In: The Astrophysical Journal Letters 718, L132, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.