Direkt zum Inhalt

Raumfahrt: Asteroidensonde am Ziel

Hayabusa  beim Asteroidendate
Die Weltraumsonde Hayabusa hat nach zweieinhalb Jahren Reise ihr Missionsziel erreicht und ist zwanzig Kilometer vom Asteroiden Itokawa entfernt in eine Beobachterposition eingeschwenkt. Die Sonde der japanischen Weltraumorganisation JAXA wird den Asteroiden nun fotografieren und die geologische Zusammensetzung der Oberfläche anhand von Spektralanalysen untersuchen.

Der kartoffelknollenförmige Asteroid Itokawa | Itokawa, benannt nach dem Vater des japanischen Raumfahrtprogramms Hideo Itokawa, ist überraschen kartoffelförmig und zeigt eine sehr ungleichmäßige Oberflächenstruktur. Diese erste Aufnahme entstand am 10. September 2005 aus etwa 30 Kilometern Entfernung, also noch bevor sich Hayabusa dem Asteroiden maximal angenähert hatte. Der Asteroid rotierte zwischen dem linken und rechten Foto, zwischen denen gut eineinhalb Stunden liegen, um etwa 50 Grad.
Erste nun geschossene Aufnahmen aus der Nähe offenbarten überraschend eine unregelmäßig kartoffelförmige Form des Asteroiden. Nach früheren Radarmessungen waren die Forscher noch von einer anderen Gestalt des Himmelskörpers ausgegangen. Auch die Oberflächenstruktur von Itokawa erwies sich mit Klippen, steinigen und glatten Regionen als verblüffend inhomogen, anders als die des vor fünf Jahren von der NEAR-Mission der Nasa angesteuerten Asteroiden Eros.

Der Missionsplan von Hayabusa | Hayabusa startete im Mai 2003 und wird – hoffentlich mit Bodenproben des Asteroiden Itokawa – im Juni 2007 wieder in Erdnähe zurück erwartet.
Im November soll Hayabusa dann landen, mit Hilfe kleiner Projektile freigesetzte Bodenproben sammeln und diese schließlich zur Erde transportieren. Außerdem soll der kleine Lander Minerva während einiger Sprünge auf dem Asteroidenboden Temperaturen messen und Nahaufnahmen erstellen. Bislang ist der Erdmond der einzige Himmelskörper, von dem Bodenproben geholt werden konnten. Die bei der Landung abgestürzte Sonde Genesis und die Kometenmission Stardust hatten geringe Mengen von Partikeln des Sonnenwindes beziehungsweise des Schweifes vom Komet Wild-2 gesammelt. Hayabusa soll die gesammelten Proben im Jahr 2007 zur Erde gebracht haben.

Asteroiden bestehen wahrscheinlich aus nach abgeschlossener Bildung der Planeten übrig gebliebenem Material des solaren Urnebels. Von der Mission erhoffen sich die Forscher daher neue Informationen über die Ursprünge und Entstehungsprozesse unseres Sonnensystems. Das zukünftige Schicksal des etwa 500 Meter großen Itakawa war ein Grund dafür, ihn als Ziel der Mission anzusteuern: Das Objekt wird im Laufe der kommenden Million Jahre mit viermal größerer Wahrscheinlichkeit einmal auf die Erde stürzen als andere Objekte des Asteroidengürtels, wie Forscher um Makoto Yoshikawa von der JAXA nach Simulationen nun vorhersagen konnten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Icarus 10.1016/j.icarus.2005.07.018 (2005)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.