KometenWas wissen wir über den neuen interstellaren Besucher?Das Objekt 3I/ATLAS ist der dritte interstellare Himmelskörper und nur auf der Durchreise, bis er wieder in die Tiefen des Alls entschwindet. von Tilmann Althaus
Exoplaneten: Heißer Wattebauschplanet steuert SternausbrücheDer Planet HIP 67522 b wechselwirkt mit seinem Stern und löst dort Ausbrüche heißen Gases aus. Diese treffen ihn auch selbst - und bringen ihn zum Schrumpfen.
Indien auf dem Vormarsch: Eine kleine Geschichte der indischen RaumfahrtSchon seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Indien in der Lage, den Weltraum zu erreichen. Bald wird das Land zu den »Großen Drei« im Weltraum gehören.
Fachwissen: Um Experten zu erkennen, muss man selbst keiner seinAuch wenn man selbst nicht viel Ahnung hat: Mit ein wenig metakognitivem Wissen kann man Laien von Fachleuten unterscheiden.
CubeRover: Ein Rover soll Pi auf dem Mond berechnenEin Mond-Rover hat manchmal Leerlauf. Diese freie Zeit und Rechenleistung soll genutzt werden, um Pi auf dem Mond zu berechnen.
Asteroiden: Der dritte interstellare BesucherDas Objekt A11pI3Z ist der dritte Besucher aus den Weiten des interstellaren Raums, denn es bewegt sich auf einer hyperbolischen Bahn um die Sonne.
Sternexplosion: Supernova mit DoppelknallWas kann einen bereits ausgebrannten Weißen Zwergstern dazu bringen, als Supernova vom Typ Ia zu explodieren? Forschende haben herausgefunden: indem er zweimal explodiert.
Habitable Worlds Observatory: Geht die Zeit der großen Weltraumteleskope zu Ende?Die US-Regierung will dem Nancy-Grace-Roman-Teleskop das Budget kurz vor dem Start drastisch kürzen. Die Einschnitte würde auch das geplante Habitable Worlds Observatory bedrohen.
Nach starkem Beginn etwas ruhiger Im Juni 2025 wechselten sich auf der Sonne aktive Regionen mit einer inaktiven Sonnenhälfte ab. Die zweite Monatshälfte bot einen Mix aus größeren und kleineren Fleckengruppen.
Kleiner Edelstein im SchützenDer Anblick des Planetarischen Nebels NGC 6818 erinnert manche Beobachter an einen Edelstein, andere an einen Planeten mit Monden.
Woher stammen die Kometen?Im Juli herrscht Kometenmangel. Nur zwei Ausnahmen gibt es, die eher leuchtschwach sind.
Sternexplosion: Supernova mit DoppelknallWas kann einen bereits ausgebrannten Weißen Zwergstern dazu bringen, als Supernova vom Typ Ia zu explodieren? Forschende haben herausgefunden: indem er zweimal explodiert.
Habitable Worlds Observatory: Geht die Zeit der großen Weltraumteleskope zu Ende?Die US-Regierung will dem Nancy-Grace-Roman-Teleskop das Budget kurz vor dem Start drastisch kürzen. Die Einschnitte würde auch das geplante Habitable Worlds Observatory bedrohen.
Sonnensystem: Wettersatelliten beobachten die VenusMit den japanischen Satelliten Himawari-8 und -9 wurden über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg Temperaturen in der Venusatmosphäre gemessen.
Fremde Welten : James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt erstmals Exoplanet Inmitten der Trümmerscheibe um den Stern TWA 7 klafft eine Lücke. Nun stellt sich heraus: Dort versteckt sich ein Exoplanet – entdeckt hat ihn das James-Webb-Teleskop.
Raumfahrt: Wiederverwendbare Rakete in Japan erfolgreich getestet Als viertem Unternehmen ist es Honda gelungen, eine wiederverwendbare Rakete zu starten und zu landen. Ob die Japaner damit in Konkurrenz zu SpaceX und Co treten, ist noch offen.
Neues Teleskop: Das Vera C. Rubin Observatory öffnet sein AugeFirst light! Die ersten Bilder des Rubin Observatory in Chile zeigen das Potenzial dieses Riesenteleskops für die Himmelsdurchmusterung, das bald seine Arbeit aufnimmt.
Cyanocoronen: Riesen-Molekül im Weltall aufgespürtIm interstellaren Raum existiert ein überraschend großes Molekül auf Kohlenstoffbasis. Fachleute haben es in der Taurus-Molekülwolke nachgewiesen.
James-Webb-Weltraumteleskop: Startete das Universum früher durch als gedacht?Neue Daten deuten auf ein überraschend turbulentes Frühstadium des Universums hin. Möglicherweise sind die ersten Sterne und Galaxien schon kurz nach dem Urknall entstanden.
Starship: SpaceX-Rakete explodiert vor dem StartWieder ist eine Starship-Rakete von SpaceX in Rauch aufgegangen. Dieses Mal explodierte sie bereits vor dem Start.
Kosmologie: »Fehlende Materie« im Universum aufgespürtMit Röntgenteleskopen konnte ein Gasfilament zwischen vier Galaxienhaufen aufgespürt werden, das zehnmal so viel Materie wie unsere Galaxis enthält.