Weltraumteleskop35 Jahre Weltraumteleskop HubbleIm April 1990 brachte das Spaceshuttle Discover das Hubble-Weltraumteleskop in den Orbit - seitdem sendet es Bilder und Messdaten zur Erde. Aber wie lange noch? von Tilmann Althaus
Raumsonde Lucy: Vorbeiflug an einer WeltraumkartoffelDer kleine Himmelskörper Donaldjohanson ähnelt einer länglichen Kartoffel, wie nun mit Aufnahmen der NASA-Raumsonde Lucy bekannt wurde.
Suche nach Leben: Biomoleküle auf fernem Exoplaneten entdecktDie Atmosphäre einer fernen Welt enthält zwei von irdischen Mikroben hergestellte Schwefelverbindungen. Sie könnten auf biologische Aktivität hindeuten.
Asteroiden: Am Ostersonntag besucht Lucy Asteroid DonaldjohansonAm 20. April 2025 wird die NASA-Sonde Lucy in 960 Kilometer Abstand den Asteroiden Donaldjohanson passieren und davon Bilder und Messdaten zur Erde übermitteln.
Massive Gravitation: Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Astrophysik: Wenn ein Schwarzes Loch erwachtIn einer weit entfernten Galaxie schlummerte ein großes Schwarzes Loch, das Astronomen nun mit Interesse beobachten. Denn sie sind quasi live dabei, wie es aktiv wird.
Neutrinos: Neues Höchstgewicht für die leichtesten Teilchen des UniversumsPräzisionsmessungen enthüllen: Neutrinos sind mindestens eine Million mal masseärmer als Elektronen. Tatsächlich dürften die rätselhaften Teilchen sogar noch leichter sein.
Sonne aktuell: Mal wenig los, mal großes GewimmelIm März 2025 verteilte sich die Sonnenaktivität recht unterschiedlich. Höhepunkte erreichten die Fleckenzahlen zur Monatsmitte und zum Monatsende.
Szenenews im April 2025Wir stellen Ihnen Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Astroszene im April 2025 vor.
Frühlingsbeginn am AbendhimmelIm April lassen sich Jupiter, Mars und Mond am besten gleich nach Sonnenuntergang beobachten.
Szenenews im März 2025Wir stellen Ihnen Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Astroszene im März 2025 vor.
Neutrinos: Neues Höchstgewicht für die leichtesten Teilchen des UniversumsPräzisionsmessungen enthüllen: Neutrinos sind mindestens eine Million mal masseärmer als Elektronen. Tatsächlich dürften die rätselhaften Teilchen sogar noch leichter sein.
Sonne aktuell: Mal wenig los, mal großes GewimmelIm März 2025 verteilte sich die Sonnenaktivität recht unterschiedlich. Höhepunkte erreichten die Fleckenzahlen zur Monatsmitte und zum Monatsende.
Außerirdische Welten: Wann wurde der erste Exoplanet entdeckt?Neben unserer Sonne haben auch fremde Sterne Planeten. Die ersten Belege dafür entdeckten Astronomen früher als gedacht – nur wussten sie es damals noch nicht.
Umfrage unter Physikern: Wie lassen sich die größten Rätsel der Physik erklären?Warum dehnt sich das Universum aus? Was ist Dunkle Materie? Eine Umfrage zeigt, welche Antworten Physiker für realistisch halten – mit überraschenden Ergebnissen.
Gasriesen: Uranus dreht sich langsamer als gedachtDie Rotation von Uranus dauert 28 Sekunden länger als bisher angenommen. Das geht aus der Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Hubble hervor.
Astrobiologie: Weltraum-Miso schmeckt überraschend nussigAuf der ISS haben Astronauten Miso fermentiert. Das Ergebnis kann sich schmecken lassen – und ermöglicht einen abwechslungsreicheren und gesünderen All-Ernährungsplan.
Überraschung am Morgenhimmel: Neuer Komet entdecktUnvermittelt tauchte ein neuer Komet auf. Das Objekt SWAN25F ist zurzeit 8,5 Magnituden hell und befindet sich in den Sternbildern Pegasus und Andromeda
Erdnaher Asteroid: Trifft Asteroid 2024 YR4 im Jahr 2032 den Mond?Laut neuer Daten des James-Webb-Teleskops könnte der Asteroid 2024 YR4 im Dezember 2032 mit einer Chance von 3,8 Prozent auf dem Mond einschlagen.
Asteroidenforschung: Ein Blick in die Geburtsstätte der MeteoritenIm Hauptgürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter tummeln sich viele Kleinkörper, von denen nun neue mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgespürt wurden.
Objekt des Monats: Das zweite Schmuckkästchen am SüdhimmelDer offene Sternhaufen NGC 3293 am Südhimmel lässt sich unter guten Bedingungen bereits mit bloßem Auge sichten und offenbart im Teleskop seine ganze Pracht.