Erdnahe Asteroiden: Apokalypse durch Asteroid 2024 YR4 sehr unwahrscheinlichDie Einschlagwahrscheinlichkeit für den Asteroiden 2024 YR4 am 22. Dezember 2032 wird anhand neuer Bahndaten immer geringer. Bald könnte die endgültige Entwarnung kommen.
Kosmologie: 2500 Kandidaten für Schwarze Löcher in ZwerggalaxienDie Himmelsdurchmusterung DESI lieferte Hinweise auf zahlreiche Schwarze Löcher in den aktiven Kernen von Zwerggalaxien. Sie fallen durch das Leuchten ihres Zentralbereichs auf.
Weltraumschrott: Zweite Stufe einer Falcon 9 verglüht über NorddeutschlandAm Morgen des 19. Februar 2025 waren helle Punkte mit langem Schweif am Himmel zu sehen. Es handelte sich wohl um Teile einer Falcon 9, die über Deutschland verglühten.
Very Large Telescope: Astronomen untersuchen erstmals das Klima eines ExoplanetenWie ist das Wetter auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems? Das Very Large Telescope liefert erstmals einen Einblick in die Atmosphäre weit entfernter Exoplaneten.
Lichtverschmutzung: Wenn der Sternenhimmel verloren gehtDas Universum gibt seine Geheimnisse nur in der Dunkelheit preis. Darum steht das Paranal-Observatorium in der Atacama-Wüste. Doch ein Industriebau könnte ihm die Sicht rauben.
Große Magellansche Wolke: Beschleunigt Schwarzes Loch Sterne auf Höchstgeschwindigkeit?Die Große Magellansche Wolke befindet sich auf Kollisionskurs mit unserer Milchstraße. Auch in ihrem Zentrum findet sich wohl ein Schwarzes Loch - das schon Botschafter aussendet.
Wissenschaftspolitik: Die Forschung im FokusSeit der Amtseinführung von Donald Trump erlebt die Wissenschaft in den USA turbulente Tage. Auch die deutsche Forschung bekommt die Folgen bereits zu spüren.
Europäische Südsternwarte: Größtes Teleskop der Welt nimmt Form anDie Struktur des Extremely Large Telescope (ELT) mit einem 39-Meter-Spiegel in Chile ist nun fertig gestellt.
Astronomie in der Tiefsee: Kosmisches Neutrino stellt neuen Energierekord aufOffiziell ist es noch nicht in Betrieb. Doch schon jetzt hat das Observatorium KM3NeT einen Rekord zu bieten: Es detektierte ein Neutrino mit der höchsten je gemessenen Energie.
Objekt des Monats: Sternhaufen in Auflösung Der offene Sternhaufen NGC 2374 wird von den Gezeitenkräften des Milchstraßensystems zunehmend aufgelöst, lässt sich jedoch mit Amateurmitteln beobachten.