Europäische Südsternwarte: Größtes Teleskop der Welt nimmt Form anDie Struktur des Extremely Large Telescope (ELT) mit einem 39-Meter-Spiegel in Chile ist nun fertig gestellt.
Astronomie in der Tiefsee: Kosmisches Neutrino stellt neuen Energierekord aufOffiziell ist es noch nicht in Betrieb. Doch schon jetzt hat das Observatorium KM3NeT einen Rekord zu bieten: Es detektierte ein Neutrino mit der höchsten je gemessenen Energie.
Objekt des Monats: Sternhaufen in Auflösung Der offene Sternhaufen NGC 2374 wird von den Gezeitenkräften des Milchstraßensystems zunehmend aufgelöst, lässt sich jedoch mit Amateurmitteln beobachten.
Erdnahe Asteroiden: Einschlagwahrscheinlickeit für Asteroid 2024 YR4 gestiegenDer etwa 50 Meter große Asteroid 2024 YR4 könnte mit geringer Wahrscheinlichkeit am 22. Dezember 2032 mit der Erde kollidieren. Neue Bahndaten erhöhen nun die Chance.
Sonne aktuell: Kapriolen der SonnenfleckenIm Januar spielte die Sonnenaktivität verrückt: Sie brach mit ihrem Verhalten der letzten Monate. So fand die Nordhalbkugel zu ihrer vollen Aktivität zurück.
Himmelskörper: Wie viele Planeten gibt es im Sonnensystem?Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem: Acht? Oder vielleicht sogar zehn? Die Definition beschäftigt Astronomen seit langem – und wird im Fall Pluto sogar persönlich.
Astrophysik: Erstaunlicher Jet im frühen Universum entdecktExtrem massereiche Schwarze Löcher können gewaltige Jets erzeugen, die weit in den Weltraum reichen. Ein besonders altes Exemplar wurde im Bereich des Quasars J1601+3102 gefunden.
Raumfahrt: Europas erster MondlanderAb dem Jahr 2030 möchte die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen eigenen Lander zum Mond schicken. Ein entsprechender Vertrag wurde nun unterzeichnet.
Beobachtungstipp: Sternbedeckungen durch den Mond im Februar 2025Diesen Monat bedeckt der Mond einige enge Doppelsterne, die sich im Teleskop in ihre Komponenten auflösen lassen.
Experimente zur Quantengravitation: Folgen Raum und Zeit den Gesetzen der Quantenphysik?Aktuell arbeiten mehrere Forschungsgruppen an Versuchen, die Hinweise auf eine Quantennatur der Raumzeit liefern sollen. Schon bald werden die ersten Experimente starten.